Beiträge (fortgesetzt)
- Mudras zur Entspannung
- Musik gefällt, wenn sie Erwartungen sowohl erfüllt als auch nicht erfüllt
- Musik und Gedächtnis
- Musik und Gehirngesundheit
- Mütterliches Fürsorgeverhalten kann erlernt werden
- Nachprüfung? Was tun?
- Nahrungsaufnahme und Emotion
- Namen als unbewusste Lebensarchitekten
- Namen sind doch nicht Schall und Rauch
- Naturstoffe zur Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Neue Einblicke in die Pathophysiologie von frühkindlichem Stress
- Neue Medikamente für die Behandlung von Angststörungen?
- Neue Netzwerke im Gehirn entdeckt
- Neuer Mechanismus bei der Dopamin-Freisetzung entdeckt
- Neuere Tipps
- Neues Zentrum der Appetitkontrolle entdeckt - bei Mäusen!
- Neues zur Evolution der verschiedenen Neuronen im Gehirn
- Neugierige Menschen lernen leichter
- Neuordnung der strukturellen Verbindungen im Gehirn auf Grund von Blindheit
- Neurodiversität: Zwischen Akzeptanz und Herausforderung einer neuen Normalität
- Neuroenhancer erhöhen die Motivation, reduzieren allerdings die Qualität von Problemlösungen
- Ein KI-System, das verallgemeinern kann
- Neurogenes Zittern
- Neurotensin steuert die Wertigkeit von Erinnerungen
- Nigel Richards, Weltmeister im Scrabble
- Nikotin als Neuroenhancer?
- Nudging bei Cookies
- Nur die anderen halten sich nicht an die Regeln!
- Nützliche Ressource für Fachleute oder Studenten, die im Bereich der Psychotherapie arbeiten
- Optimale Maturavorbereitung
- Ortszellen und Gitterzellen
- Oxytocin gegen Schmerzen im Magen-Darm-Trakt
- Pandora-Effekt
- Panikmache oder echte Gefahr?
- Partnerschaft und Dopamin
- Perfekte Körper in den Medien
- Pilgern, ein neuer Trend
- Plagt Sie ständig ein schlechtes Gewissen?
- Probleme der Medikamentenentwicklung bei der Alzheimer-Krankheit
- Prokrastination und was man dagegen tun kann
- Prüfungsangst und Prüfungsvorbereitung
- Psychologie der Inflation
- Psychologische Erfahrungen
- Psychologische Überschriften …
- Psychologisches
- Pädagogische Links
- Querlesen - Diagonallesen - Schnelllesen
- Post-Holiday-Syndrom
- Reisen ohne virtuelle Planung?
- Rosa Rauschen
- Rosenkranzbeten zur Stressreduktion
- Routinen vs. Veränderung
- Ruhende Stammzellen brauchen freie Radikale als Schalter zur Neurogenese
- Rückzug als Gesundheitsressource
- Sag mir, welches Bier du trinkst, …
- Sagt die Stimmlage etwas über die Persönlichkeit aus?
- Schlaf ist für das Abnehmen entscheidend
- Schlafmangel und kindliches Gehirn
- Schlafmittel stören die Reinigung des Gehirns in der Nacht
- Schokolade und die Folgen
- Schon wieder fünf Tipps für bessere Prüfungsleistungen …
- Schwarmintelligenz
- Schweizer-Käse-Methode bei Prokrastination
- Schützen Heidelbeeren vor kognitivem Verfall?
- Schützende und förderliche Faktoren jugendlicher Delinquenz
- Scintillating Starbursts, eine neue Form der optischen Täuschung
- Scrum Master
- Selbstbild in der Psychologie
- Selbstvergebung fällt schwer
- Selbstwirksamkeit, Selbstverantwortung und Selbstfürsorge
- Selbständige Regulation der Erregbarkeit in Neuronen
- Self-Nudging als verhaltenswissenschaftliche Methode für mehr Selbstkontrolle
- Selfie oder Foto ohne sich?
- Sich beim Mathematikunterricht mehr Zeit lassen
- Selbstliebe, Bindung und Resilienz
- Sich nicht an seine Träume zu erinnern ist ein Zeichen für guten Schlaf
- Simulation von Lernprozessen durch AI
- Sind Depressionen ansteckend?
- Sind Hausaufgaben bei Jugendlichen sinnvoll?
- Sind Neuronen bzw. Synapsen aus Verdauungszellen entstanden?
- Sind sieben Stunden Schlaf ausreichend?
- Sinking feeling am Morgen
- Small Talk spielt eine wichtige Rolle bei kooperativen Aufgaben
- Smartphone-App Phobys gegen Spinnenangst - Arachnophobie
- So werden Forschungsergebnisse- an Mäusen! - im Internet verbreitet …
- Soll man jeden Hype mitmachen?
- Soll man mit Fremden plaudern?
- Soll man vor Mitternacht schlafen gehen?
- Soziale Kontakte fördern Empathie und solidarisches Verhalten
- Soziale Landkarte im Gehirn?
- Soziale Medien liefern ein verzerrtes Spiegelbild der Gesellschaft
- Sparen ist den Menschen nicht in die Wiege gelegt
- Spazierengehen fördert die Kreativität
- Spiele zum Denken: Damit vordern Sie ihr Gehirn heraus
- Spinnenphobie - was tun?
- Sport und Stress
- Sprache und Denken als Selektionsziel der Evolution
- Sprache und Musik zur Förderung der Sprachfähigkeit
- Sprache und Wortschatz als Hilfsmittel der Wahrnehmung
- Spracherwerb und Gehirnplastizität