Übernachtig? Dafür weniger depressiv!
Wenn man eine Nacht durchgemacht hat, ist man am nächsten Tag zwar total müde, aber auch aufgeregt und fröhlich, was aber nach ein paar Stunden… Weiterlesen »Übernachtig? Dafür weniger depressiv!
Genetisch modifizierte Mausmodelle haben sich in den letzten Jahrzehnten zu Schlüsselwerkzeugen in der biomedizinischen Forschung entwickelt. Die Möglichkeit, das Mausgenom mit hoher Präzision gezielt zu verändern, macht genetisch modifizierte Mäuse zu idealen Modellen, um die Funktion von Genen zu untersuchen und Krankheitsmechanismen zu entschlüsseln. Darüber hinaus ermöglichen genetische Mausmodelle die Identifizierung und Validierung therapeutisch relevanter Moleküle für die Entwicklung neuer Medikamente.
Wenn man eine Nacht durchgemacht hat, ist man am nächsten Tag zwar total müde, aber auch aufgeregt und fröhlich, was aber nach ein paar Stunden… Weiterlesen »Übernachtig? Dafür weniger depressiv!
Bestimmten Lebensmitteln wie Beeren, Äpfeln, Brokkoli und Tomaten wird häufig eine positive Wirkung auf das Gehirn zugeschrieben, da die darin enthaltenen Omega-Fettsäuren, Flavonoide oder B-Vitamine… Weiterlesen »Was ist dran an Brain-Food?
Reisekrankheit ist ein evolutionär entstandener Mechanismus, der durch Diskrepanzen zwischen bewegungsbezogenen sensorischen Informationen und dem visuellen und Bewegungsgedächtnis der Vergangenheit verursacht wird und zu Unwohlsein… Weiterlesen »Auch Mäuse werden reisekrank
Die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur ist für endotherme Tiere mit einem hohen Energieaufwand verbunden, sodass Säugetiere in der Kälte mehr essen, um den Energieaufwand zu kompensieren.… Weiterlesen »Hilft essen, wenn einem kalt ist?
In den letzten Jahren sind Naturstoffe mit funktionellen Eigenschaften zur Verbesserung der kognitiven Funktionen bzw. zur Verhinderung des altersbedingten kognitiven Abbaus zunehmend in den Fokus… Weiterlesen »Naturstoffe zur Verbesserung der kognitiven Funktionen
Ein schweres psychologisches Trauma löst bekanntlich genetische, biochemische und morphologische Veränderungen in den Neuronen der Amygdala aus, die die Entwicklung stressbedingter Verhaltensanomalien, wie z. B.… Weiterlesen »Neue Medikamente für die Behandlung von Angststörungen?
Hunger signalisiert bekanntlich dem Körper, dass er nach Nahrung suchen sollte, um das eigene Überleben zu sichern, denn wenn man hungrig ist, sehnt man sich… Weiterlesen »Essen zwischen Hunger und Gusto
Die Habenulae, auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns, wobei die Habenula in mediale Habenula und laterale Habenula eingeteilt wird. Es… Weiterlesen »Elterliche Fürsorge im Gehirn verankert
Lichttherapie kann nach neuesten Untersuchungen nicht nur bei Schlafstörungen und Depressionen, sondern auch gegen Schmerzen helfen, wobei besonders grünes Licht eine schmerzstillende Wirkung haben soll.… Weiterlesen »Lichttherapie mit grünem Licht
Die Fähigkeit, sich um die eigenen Jungen zu kümmern, also das elterliche bzw. mütterliche Fürsorgeverhalten, ist angeboren und wird von den Weibchen der meisten Arten… Weiterlesen »Mütterliches Fürsorgeverhalten kann erlernt werden
Porcu et al. (2022) untersuchten an Mäusen, wie sich das Tageslicht auf den Körper und den zirkadianen Rhythmus auswirkt, um die Mechanismen zu erforschen, die… Weiterlesen »Wie sich Tageslicht auf den Körper von Mäusen auswirkt
Die Existenz evolutionär konservierter Regionen im Gehirn von Wirbeltieren ist gut belegt, wobei aber die Regeln und Zwänge, die der Evolution der Neuronentypen zugrunde liegen,… Weiterlesen »Neues zur Evolution der verschiedenen Neuronen im Gehirn