
Mnemotechnik der Aborigines
Im Rahmen des Rural Health Curriculums und des Undergraduate Nutrition and Dietetics Programms an der Monash University Faculty of Medicine, Nursing, and Health Sciences testeten… Weiterlesen »Mnemotechnik der Aborigines
Im Rahmen des Rural Health Curriculums und des Undergraduate Nutrition and Dietetics Programms an der Monash University Faculty of Medicine, Nursing, and Health Sciences testeten… Weiterlesen »Mnemotechnik der Aborigines
Es gibt Menschen, die immer sofort eine neue Bewegung, eben einen Hype, sofort ausprobieren wollen. Solche AnhängerInnen vermessen mit Apps und Sensoren ihr Sein und… Weiterlesen »Soll man jeden Hype mitmachen?
Eine Untersuchung von Ballarini, T. et al. (2021) hat gezeigt, dass die Befolgung einer mediterranen Ernährung Menschen mit hohem Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit… Weiterlesen »Begünstigt mediterrane Ernährung den Verlauf bei der Alzheimer-Krankheit?
Zahlreiche frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich das Gähnen ursprünglich aus einem Kühlmechanismus des Gehirns entwickelt hat. Massen et al. (2021) haben nun die… Weiterlesen »Das große Gähnen
Es gibt immer wieder Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung in der Kindheit, auch wenn die Ergebnisse epidemiologischer Studien bisher eher widersprüchlich sind… Weiterlesen »ADHS und psychische Störungen
Vorbemerkung: In den Neurowissenschaften hält etwas verspätet – die Psychologie ist hier schon einige Generationen früher zu vergleichbaren Annahmen gekommen – eine neue Theorie Einzug.… Weiterlesen »Wie funktioniert die Wahrnehmung?
Übrigens stottern nicht nur Menschen, sondern auch manche Vögel stottern, denn so kann bei Zebrafinken eine Fehlfunktion von Nervenzellen den Rede- bzw. Singfluss stören. Wie… Weiterlesen »Stottern hat neuronale Grundlagen
Wenn Menschen einen rhythmischen Reiz in der Umgebung wahrnehmen, dann zuckt der Fuß im Takt, oder der Kopf wippt mit. Das ist eine Meisterleistung der… Weiterlesen »Warum wippen Menschen bei Musik im Takt mit?
Fu et al. (2021) haben in Bezug auf Schmerzen gezeigt, dass sich Placebo und Nocebo auf neuronaler Ebene unterscheiden, also unterschiedliche neuronale Schaltkreise an den… Weiterlesen »Wie wirken Placebos und Nocebos im Gehirn?
Übrigens sind es drei zentrale Faktoren, die bestimmen, wie man die Welt sieht, woraus sich auch ergibt, dass die Menschen die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven… Weiterlesen »Was bestimmt, wie man die Welt sieht?
Unter choking under pressure – Versagen unter Druck – wird jener abrupter Leistungsabfall von SportlerInnen in Stresssituationen verstanden, in denen eine Bewegung, die durch intensives… Weiterlesen »Warum werden Elfmeter auch von Profis verschossen?
Dunkle Gedanken kommen oft im Morgengrauen nach dem Aufwachen und können sich bei manchen Menschen zu einem ganzen Sorgenreigen sammeln: Bleibe ich gesund? Kann ich… Weiterlesen »Dunkle Gedanken im Morgengrauen?