
Das große Gähnen
Zahlreiche frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich das Gähnen ursprünglich aus einem Kühlmechanismus des Gehirns entwickelt hat. Massen et al. (2021) haben nun die… Weiterlesen »Das große Gähnen
Zahlreiche frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich das Gähnen ursprünglich aus einem Kühlmechanismus des Gehirns entwickelt hat. Massen et al. (2021) haben nun die… Weiterlesen »Das große Gähnen
Vorbemerkung: In den Neurowissenschaften hält etwas verspätet – die Psychologie ist hier schon einige Generationen früher zu vergleichbaren Annahmen gekommen – eine neue Theorie Einzug.… Weiterlesen »Wie funktioniert die Wahrnehmung?
Übrigens stottern nicht nur Menschen, sondern auch manche Vögel stottern, denn so kann bei Zebrafinken eine Fehlfunktion von Nervenzellen den Rede- bzw. Singfluss stören. Wie… Weiterlesen »Stottern hat neuronale Grundlagen
Fu et al. (2021) haben in Bezug auf Schmerzen gezeigt, dass sich Placebo und Nocebo auf neuronaler Ebene unterscheiden, also unterschiedliche neuronale Schaltkreise an den… Weiterlesen »Wie wirken Placebos und Nocebos im Gehirn?
Unter choking under pressure – Versagen unter Druck – wird jener abrupter Leistungsabfall von SportlerInnen in Stresssituationen verstanden, in denen eine Bewegung, die durch intensives… Weiterlesen »Warum werden Elfmeter auch von Profis verschossen?
Bekanntlich erkennen Menschen das eigene Gesicht unter vielen Gesichtern schneller als andere Gesichter. Bisher wurde diese Bevorzugung nicht nur auf der supraliminalen Ebene, sondern auch… Weiterlesen »Warum erkennen wir das eigene Gesicht schneller als das anderer Menschen?
In einer kombinierten Stichprobe von über einer Million Individuen haben Karlsson Linnér et al. (2019) genomweite Assoziationsstudien zu allgemeiner Risikotoleranz, Abenteuerlust und riskantem Verhalten in… Weiterlesen »Kann man aus den Genen auf die Risikobereitschaft eines Menschen schließen?
In zunehmendem Maße kann menschliches Verhalten durch die Sammlung von Big Data überwacht werden, die Informationen über Verhaltensweisen und Standorte enthalten. Im Kontext der Hochschulbildung… Weiterlesen »Kann man mit Big Data den Studienerfolg vorhersagen?
Die Gehirne des modernen Menschen unterscheiden sich von denen der Menschenaffen in Größe, Form und cortikaler Organisation, insbesondere in den Frontallappenbereichen, die an komplexen kognitiven… Weiterlesen »Wann entstanden die Gehirne des modernen Menschen?
Die Verbesserung von Objekten, Ideen oder Situationen – sei es, dass ein Designer versucht, eine Technologie voranzubringen, ein Schriftsteller ein Argument zu verstärken oder ein… Weiterlesen »Warum Menschen lieber etwas hinzufügen als etwas wegzunehmen
Der sensorische Input kommt im Gehirn in kontinuierlichen Sequenzen an, die der Mensch als segmentierte Einheiten erlebt, z.B. Wörter und Ereignisse. Schon Säuglinge können einzelne… Weiterlesen »Wie funktioniert statistisches Lernen im Gehirn?
Der Glaube an Verschwörungstheorien und paranoide Gedankengänge werden oft als nahezu synonym behandelt, doch bisher gab es jedoch keine Forschungsergebnisse zu gemeinsamen kognitiven Grundlagen des… Weiterlesen »Die Denkmuster von Menschen mit Verschwörungstheorien ähneln denen mit Paranoia