Was ist Arktophilie?
Arktophilie ist ein Begriff, der aus den Wörtern „Arktos“ (griechisch für „Bär“) und „Philie“ (griechisch für „Liebe“) zusammengesetzt wurde. Mit diesem Begriff wird eine starke… Weiterlesen »Was ist Arktophilie?
Arktophilie ist ein Begriff, der aus den Wörtern „Arktos“ (griechisch für „Bär“) und „Philie“ (griechisch für „Liebe“) zusammengesetzt wurde. Mit diesem Begriff wird eine starke… Weiterlesen »Was ist Arktophilie?
Die Praxis, bei der eine ganze Komponente ausgetauscht wird anstatt eine einfache Reparatur durchzuführen, wird als „Design for Disposability“ (DFD) bezeichnet. Design for Disposability ist… Weiterlesen »Design for Disposability – Design für Wegwerfprodukte
Gruppen von Tieren können hochgradig koordinierte kollektive Verhaltensweisen ausführen, die den beteiligten Individuen Vorteile bringen, indem sie den sozialen Informationsaustausch und den Schutz vor Raubtieren… Weiterlesen »Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn
Man vermutete bisher zwar, dass Methylphenidat die dopaminerge Neurotransmission im Nucleus accumbens und die damit verbundenen Hirnschaltkreise beeinflusst, doch wurde diese Hypothese bisher nicht systematisch… Weiterlesen »Wie Methylphenidat im Gehirn wirkt
Die Habenulae, auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns, wobei die Habenula in mediale Habenula und laterale Habenula eingeteilt wird. Es… Weiterlesen »Elterliche Fürsorge im Gehirn verankert
Markus Muttenthaler (Fakultät für Chemie der Uni Wien) bekam bereits 2017 einen hochdotierten „Starting Grant“ des ERC, um neue therapeutische Ansätze gegen Erkrankungen des Verdauungstrakts… Weiterlesen »Oxytocin gegen Schmerzen im Magen-Darm-Trakt
Man weiß, dass Menschen, die blind geboren werden, dennoch visuelle Aktivitäten im Gehirn zeigen. In einer neuen Studie haben Marins et al. (2023) eine Gruppe… Weiterlesen »Neuordnung der strukturellen Verbindungen im Gehirn auf Grund von Blindheit
Neuronale Dekodierungsmodelle können verwendet werden, um neuronale Repräsentationen visueller, akustischer oder semantischer Informationen zu entschlüsseln. Jüngste Studien haben gezeigt, dass neuronale Dekodierer in der Lage… Weiterlesen »Wie Musik im Gehirn abgebildet wird
Vermutlich hat sich die menschliche Sprache schrittweise entwickelt, möglicherweise beginnend mit dem Austausch von Lauten, einfachen Worten und Gesten, die Inhalte und Absichten vermitteln sollen.… Weiterlesen »Gibt es eine evolutionäre Basis von menschlichen Gesten?
Gute Autoren bzw gute Autorinnen haben Selbstwertgefühl: Sie trauen sich, Aussagen zu machen. Sie wissen, dass ein kurzer Satz oft mehr aussagt als ein langer.… Weiterlesen »Was macht einen guten Autor bzw. eine gute Autorin aus?
Wie man weiß, wirkt eine Narkose nicht bei allen Menschen in gleicher Weise. Nun hat man in Untersuchungen herausgefunden, dass die individuelle Wirksamkeit eines Narkosemittels… Weiterlesen »Die funktionelle Konnektivität der fronto-parietalen Gehirnnetzwerke beeinflusst die Wirksamkeit eine Narkose
Wie ist es eigentlich möglich, dass Menschen Strichzeichnungen von Gegenständen als Haus oder als Tier erkennen, denn Strichzeichnungen sind doch ganz anders als die Gegenstände,… Weiterlesen »Die menschliche Objektwahrnehmung ist robust gegenüber Veränderungen