Wenn Menschen Rot sehen …
Menschen nehmen Farben wahr, wenn in der Netzhaut bestimmte Lichtsinneszellen, bei Farbe die Zapfen, aktiviert werden, d. h., sie reagieren auf Lichtreize, indem sie diese… Weiterlesen »Wenn Menschen Rot sehen …
Menschen nehmen Farben wahr, wenn in der Netzhaut bestimmte Lichtsinneszellen, bei Farbe die Zapfen, aktiviert werden, d. h., sie reagieren auf Lichtreize, indem sie diese… Weiterlesen »Wenn Menschen Rot sehen …
Nach Ansicht von Mira Fauth-Bühler von der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart ist das menschliche Gehirn nicht auf Sparen ausgerichtet, sondern zur… Weiterlesen »Sparen ist den Menschen nicht in die Wiege gelegt
Man fand heraus, dass fortgeschrittene Sprachkenntnisse und strategisches Denken in der Evolution zwischen dem modernen Menschen und archaischen Homininae wie den Neandertalern oder Denisovanern eine… Weiterlesen »Sprache und Denken als Selektionsziel der Evolution
Porcu et al. (2022) untersuchten an Mäusen, wie sich das Tageslicht auf den Körper und den zirkadianen Rhythmus auswirkt, um die Mechanismen zu erforschen, die… Weiterlesen »Wie sich Tageslicht auf den Körper von Mäusen auswirkt
Die Existenz evolutionär konservierter Regionen im Gehirn von Wirbeltieren ist gut belegt, wobei aber die Regeln und Zwänge, die der Evolution der Neuronentypen zugrunde liegen,… Weiterlesen »Neues zur Evolution der verschiedenen Neuronen im Gehirn
Die Wahrnehmungsprozesse, die den individuellen Unterschieden in der Gesichtserkennungsfähigkeit zugrunde liegen, sind bisher nur zum Teil erforscht worden. Dunn & de Lima Varela (2022) verglichen… Weiterlesen »Welche Fähigkeiten kennzeichnen Super-Recognizer?
Prosoziale Verhaltensweisen, also Handlungen, die anderen Menschen zugute kommen, sind von zentraler Bedeutung für das individuelle und gesellschaftliche Wohlergehen. Obwohl die Mechanismen, die den finanziellen… Weiterlesen »Wie sich prosoziales Verhalten im Gehirn widerspiegelt
Verschiedene Belege deuten darauf hin, dass Säugetiere und vielleicht sogar Vögel träumen, denn es ist bekannt, dass fast alle Säugetiere einen Teil ihrer Schlafenszeit im… Weiterlesen »Können Tiere träumen?
Kooperation und Kommunikation haben sich beim Menschen wahrscheinlich gemeinsam entwickelt, wobei die evolutionären Wurzeln dieser Beziehung jedoch ziemlich unklar sind. Ein wesentliches Merkmal der menschlichen… Weiterlesen »Wie Kooperation und Kommunikation entstanden sein könnten
Während des Schlafs lösen sensorische Reize bekanntlich nur selten eine Verhaltensreaktion oder eine bewusste Wahrnehmung aus, doch ist es nach wie vor unklar, ob der… Weiterlesen »Das Gehirn reagiert im Schlaf auf auditorische Stimuli ähnlich wie im Wachzustand
Die Hippocampus-Entorhinal-Region unterstützt das Gedächtnis für episodische Details, wie z. B. zeitliche Beziehungen von aufeinanderfolgenden Ereignissen, und mnemotechnische Konstruktionen, die Erfahrungen für Schlussfolgerungen kombinieren. Offenbar… Weiterlesen »Die psychologische Zeit formt die Erinnerungen
Es wird angenommen, dass der interne Richtungssinn auf der Aktivität von Neuronen für die Kopfausrichtung beruht. Diese Kopfrichtungszellen wurden schon vor längerer Zeit im Gehirn… Weiterlesen »Der innere Kompass im Gehirn