Nachprüfung? Was tun?
Mit dem Ferienbeginn stehen viele österreichische Schüler:innen vor der Herausforderung, sich auf Nachprüfungen im Herbst vorbereiten zu müssen – etwa sechs bis sieben Prozent erhalten… Weiterlesen »Nachprüfung? Was tun?
Mit dem Ferienbeginn stehen viele österreichische Schüler:innen vor der Herausforderung, sich auf Nachprüfungen im Herbst vorbereiten zu müssen – etwa sechs bis sieben Prozent erhalten… Weiterlesen »Nachprüfung? Was tun?
Offensichtlich ist das menschliche Gehirn im Wachzustand mit so vielen Prozessen beschäftigt, dass kreative Lösungen manchmal schwierig sind. Der Schlaf ist eine Zeit, in der… Weiterlesen »Was passiert im Gehirn während eines Powernap?
Mit zunehmendem Alter empfinden viele Menschen, dass die Zeit immer schneller vergeht – ein Eindruck, den internationale Studien aus verschiedenen Ländern bestätigen. Dieses Phänomen betrifft… Weiterlesen »Warum die Zeit im Alter schneller vergeht
Viele Menschen erleben im Alltag immer wieder kleine Frustmomente: Verabredungen werden kurzfristig abgesagt, Termine platzen oder andere verhalten sich nicht so, wie man es sich… Weiterlesen »Innere Ruhe durch Loslassen
Eine neue Studie des renommierten MIT Media Lab wirft ein kritisches Licht auf die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT im Bildungsbereich. Was bislang vor… Weiterlesen »Zwischen Effizienz und Verblödung – Wie Künstliche Intelligenz das Denken junger Menschen gefährden könnte
Forschende der Mayo Clinic haben in einer prospektiven Studie herausgefunden, dass regelmäßige geistig stimulierende Aktivitäten auch im hohen Alter das Risiko für die Entwicklung einer… Weiterlesen »Geistige Aktivität im Alter senkt Risiko für kognitive Beeinträchtigungen
Das menschliche Gehirn neigt dazu, negative Erinnerungen intensiver zu speichern als positive – ein Phänomen, das als Negativity Bias bekannt ist. Dieser evolutionär entstandene Mechanismus… Weiterlesen »Warum das menschliche Gehirn schlechte Erinnerungen bevorzugt
Das zentrale Problem, das sich daraus ergibt, wenn Künstliche Intelligenz (KI) durchweg zu freundlich und übermäßig positiv agiert, liegt in der Verzerrung des Feedbacks. Anstatt… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz und die Honigfalle: Wenn Freundlichkeit zum Problem wird
Der Beginn wissenschaftlicher Forschung beruht auf einem genauen Beobachten, der Bildung vorläufiger Annahmen (Arbeitshypothesen) sowie der Überprüfung ihrer Plausibilität im Kontext eines Gesamtbildes aller relevanten… Weiterlesen »Die Systematik wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
Unsere Namen begleiten uns ein Leben lang – doch ihre Wirkung reicht weit über die bloße Identifikation hinaus. Zahlreiche internationale Studien legen nahe, dass der… Weiterlesen »Namen als unbewusste Lebensarchitekten
Kognitive Gesundheit im Alter lässt sich durch aktive geistige Herausforderungen erhalten. Neue Hobbys, Sprachkurse oder das Mitwirken in einer Theatergruppe bringen nicht nur Abwechslung ins… Weiterlesen »Gehirntraining im Alltag: Warum Vielfalt statt Routine zählt
Vor und in der Schule agieren häufig Diktaturen: Beherrscher-Schüler gegen Normalo-Schüler. Eine umfassende Beleidigungskultur breitet sich aus. Beherrscher sind meist schulisch schwach; sie respektieren weder… Weiterlesen »Mobbing in der Schule und die Prävention von Amokläufen