Sind Depressionen ansteckend?
Depressionen sind nicht ansteckend im Sinne einer Krankheit, die man durch Viren oder Bakterien bekommt, d. h., man kann sich also nicht direkt anstecken wie… Weiterlesen »Sind Depressionen ansteckend?
Depressionen sind nicht ansteckend im Sinne einer Krankheit, die man durch Viren oder Bakterien bekommt, d. h., man kann sich also nicht direkt anstecken wie… Weiterlesen »Sind Depressionen ansteckend?
Eine Studie von Ascone et al. (2025) ging der Frage nach, ob auch ein virtueller Waldspaziergang positive Effekte auf Stimmung und kognitive Leistung haben kann… Weiterlesen »Virtuelles Waldbaden gegen Stress
Kreativität gilt oft als geheimnisvolle Gabe, die nur wenigen vorbehalten ist. Doch das Gegenteil ist der Fall: Sie ist eine grundmenschliche Fähigkeit, die in jedem… Weiterlesen »Mit Kreativität zum Studienerfolg – Warum schöpferisches Denken mehr ist als eine Begabung
Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram sind im Alltag vieler Lernender allgegenwärtig und gelten oft als moderne, schnelle Wissensvermittler. Doch aktuelle Studien zeigen, dass… Weiterlesen »Kurzvideos und Lernen – Zwischen Reizüberflutung und Oberflächenwissen
Mit dem Ferienbeginn stehen viele österreichische Schüler:innen vor der Herausforderung, sich auf Nachprüfungen im Herbst vorbereiten zu müssen – etwa sechs bis sieben Prozent erhalten… Weiterlesen »Nachprüfung? Was tun?
Offensichtlich ist das menschliche Gehirn im Wachzustand mit so vielen Prozessen beschäftigt, dass kreative Lösungen manchmal schwierig sind. Der Schlaf ist eine Zeit, in der… Weiterlesen »Was passiert im Gehirn während eines Powernap?
Mit zunehmendem Alter empfinden viele Menschen, dass die Zeit immer schneller vergeht – ein Eindruck, den internationale Studien aus verschiedenen Ländern bestätigen. Dieses Phänomen betrifft… Weiterlesen »Warum die Zeit im Alter schneller vergeht
Viele Menschen erleben im Alltag immer wieder kleine Frustmomente: Verabredungen werden kurzfristig abgesagt, Termine platzen oder andere verhalten sich nicht so, wie man es sich… Weiterlesen »Innere Ruhe durch Loslassen
Eine neue Studie des renommierten MIT Media Lab wirft ein kritisches Licht auf die Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT im Bildungsbereich. Was bislang vor… Weiterlesen »Zwischen Effizienz und Verblödung – Wie Künstliche Intelligenz das Denken junger Menschen gefährden könnte
Forschende der Mayo Clinic haben in einer prospektiven Studie herausgefunden, dass regelmäßige geistig stimulierende Aktivitäten auch im hohen Alter das Risiko für die Entwicklung einer… Weiterlesen »Geistige Aktivität im Alter senkt Risiko für kognitive Beeinträchtigungen
Das menschliche Gehirn neigt dazu, negative Erinnerungen intensiver zu speichern als positive – ein Phänomen, das als Negativity Bias bekannt ist. Dieser evolutionär entstandene Mechanismus… Weiterlesen »Warum das menschliche Gehirn schlechte Erinnerungen bevorzugt
Das zentrale Problem, das sich daraus ergibt, wenn Künstliche Intelligenz (KI) durchweg zu freundlich und übermäßig positiv agiert, liegt in der Verzerrung des Feedbacks. Anstatt… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz und die Honigfalle: Wenn Freundlichkeit zum Problem wird