Auf die Größe kommt es nicht an!
Das Gehirn eines Mannes wiegt im Durchschnitt etwa 1,4 Kilogramm, während das Gehirn einer Frau mit der gleichen Körpergröße etwa hundert Gramm leichter ist, wobei… Weiterlesen »Auf die Größe kommt es nicht an!
Das Gehirn eines Mannes wiegt im Durchschnitt etwa 1,4 Kilogramm, während das Gehirn einer Frau mit der gleichen Körpergröße etwa hundert Gramm leichter ist, wobei… Weiterlesen »Auf die Größe kommt es nicht an!
In einer Illustrierten fanden sich Beschreibungen der Alltagsprobleme intelligenter Menschen. So sollen intelligente Menschen schlecht im Smalltalk sein, denn während andere liebend gern über Nichtigkeiten… Weiterlesen »Alltagsprobleme intelligenter Menschen
Man nimmt an, dass dunkle Schokolade eine präbiotische Wirkung hat, indem sie die Zusammensetzung der Darmflora umstrukturiert, aber wie speziell die Darmbakterien die Stimmung beeinflussen,… Weiterlesen »Essen Sie Zartbitterschokolade mit 85 Prozent!
Es ist bekannt, dass Pupillenerweiterungen des Auges mit zentralen kognitiven Prozessen korrespondieren. Die Beziehung zwischen Pupillengröße und individuellen Unterschieden in den kognitiven Fähigkeiten ist jedoch… Weiterlesen »Größe der Pupillen zeigt Intelligenz
de Vries et al. (2020) haben in einer Untersuchung gezeigt, dass es Unterschiede im räumlichen Gedächtnis für Lebensmittel unterschiedlichen Energiegehalts gibt. Probanden sollten sich in… Weiterlesen »Haben Menschen eine Vorliebe viel kalorienreiche Lebensmittel?
In den Medien finden sich immer wieder amüsante Merkmale oder Anzeichen, die angeblich intelligente Menschen aufweisen. Hier zwei Beispiele: Drei Merkmale, an denen man Menschen… Weiterlesen »Welche Merkmale zeichnen intelligente Menschen aus?
Verhaltensunterschiede zwischen den Geschlechtern wurden bei einer Vielzahl menschlicher Aktivitäten festgestellt, z. B. bei der Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, sich bewegen, sich versorgen… Weiterlesen »Frauen und Männer veränderten während des Corona-Lockdowns ihr Telefonverhalten unterschiedlich
Die Vorstellung, dass Tiere eine Persönlichkeit besitzen, wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft lange abgelehnt, hat aber inzwischen an Zugkraft gewonnen, da es Hinweise auf eine… Weiterlesen »Die Big Five der Katzenpsychologie
Das episodische Gedächtnis, d. h. die Erinnerung an vergangene Erfahrungen auf der Grundlage eindeutiger Was-Wo-Wann-Komponenten, nimmt beim Menschen mit zunehmendem Alter ab, ebenso wie das… Weiterlesen »Bei Tintenfische nimmt das episodische Gedächtnis bis ins hohe Alter nicht ab!
Böse übernatürliche Wesen werden häufig so dargestellt, dass sie auf unbeabsichtigte Bitten reagieren, während dies bei Darstellungen guter übernatürlicher Wesen weniger häufig der Fall ist.… Weiterlesen »Was macht das Gute gut und das Böse böse?
Ein eher kurioses Forschungsergebnis zum Hormon Oxytocin fand sich in der Zeitschrift Developmental Psychobiology, in der Cardenas et al. (2021) die These überprüften, ob durch… Weiterlesen »Lässt der Oxytocinspiegel bei Männern Schlüsse auf deren Erziehungsverhalten zu?