Das Glückstagebuch
Im Durchschnitt sind etwa vierzig Prozent des persönlichen Wohlbefindens auf Gedanken oder Gefühle zurückzuführen, und das können Sie beeinflussen, zum Beispiel mit der Übung „Drei… Weiterlesen »Das Glückstagebuch
Im Durchschnitt sind etwa vierzig Prozent des persönlichen Wohlbefindens auf Gedanken oder Gefühle zurückzuführen, und das können Sie beeinflussen, zum Beispiel mit der Übung „Drei… Weiterlesen »Das Glückstagebuch
Es gilt als nachgewiesen, dass Belastungen, insbesondere in sensiblen Entwicklungsphasen wie der Kindheit, sowohl verhaltensbezogene als auch neurobiologische Konsequenzen haben, etwa in Form von einer… Weiterlesen »Die Weitergabe von traumatischen Erlebnissen der Mütter in ihrer Kindheit an ihre Babys
Alle pädagogische Bemühungen sind begleitet von dem Risiko zu scheitern, d. h., das Erreichen von pädagogischen Zielen, das Aufbauen von Beziehungen, das Begleiten von Prozessen… Weiterlesen »Vom verleugneten Scheitern in der Erziehung
Studien aus den Neurowissenschaften und der Psychologie belegen, dass ganz unterschiedliche Regionen aktiviert werden, je nachdem, ob Menschen von kalten oder warmen Farben umgeben sind,… Weiterlesen »Farbpsychologie in Räumen
Lichttherapie kann nach neuesten Untersuchungen nicht nur bei Schlafstörungen und Depressionen, sondern auch gegen Schmerzen helfen, wobei besonders grünes Licht eine schmerzstillende Wirkung haben soll.… Weiterlesen »Lichttherapie mit grünem Licht
Nach Byung-Chul Han ist die Untätigkeit eine Glanzform der menschlichen Existenz, die seiner Meinung nach allerdings heute zu einer Leerform der Tätigkeit verblasst ist. Dabei… Weiterlesen »Lob der Faulheit
Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Gleichgewichts zwischen Erregung und Hemmung in den Nervenzellen ist entscheidend für die neuronale Informationsverarbeitung, wobei kortikale Neuronen die Hemmung, die sie… Weiterlesen »Selbständige Regulation der Erregbarkeit in Neuronen
Kinder lernen erst ab dem vierten Lebensjahr, komplexere Satzstrukturen zu verstehen und zu produzieren, wobei Forschungsergebnisse darauf hindeuten, dass dieser Meilenstein im Spracherwerb erst durch… Weiterlesen »Das Broca-Areals ermöglich die Verarbeitung komplexer Grammatik
Manche Menschen werden von der Liebe gefangen gehalten, d. h. sie hören auf, sich selbst zu gehören, und übersehen die schädliche Dynamik in der Beziehung… Weiterlesen »Die Co-Abhängigkeit in toxischen Beziehungen
Viele Menschen haben im Zusammenhang mit ihren Eltern zahlreiche Verletzungen, Ablehnungen und Verlassenheitsängste erlebt, wobei diese negativen Kindheitserfahrungen von vielen ein Leben lang mit sich… Weiterlesen »Zum Umgang mit schlechten Erinnerungen an die eigene Kindheit
Vor 540 bis 500 Millionen Jahre entstanden bei der Kambrischen Artenexplosion fast alle heute existierenden Tierstämme, und schon früh tauchten die Lobopoden auf, eine Gruppe… Weiterlesen »Grundlagen der Gehirnentwicklung bei Lobopoden
Die Rekonstruktion der Entwicklung der Informationsverarbeitungskapazität des Gehirns ist von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der Entstehung komplexer Kognition. Vergleichende Studien zur Evolution des Gehirns… Weiterlesen »Gehirngröße und Neuronendichte in der Evolution