Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz, insbesondere der potenziellen Entstehung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) innerhalb des nächsten Jahrzehnts, stellt unser Bildungssystem und unsere Gesellschaft vor grundlegende Herausforderungen. Der Google-DeepMind-Chef Demis Hassabis argumentiert, dass die wichtigste Fähigkeit für künftige Generationen nicht das Anhäufen von Faktenwissen ist, sondern die Meta-Kompetenz, also die Fähigkeit, zu lernen, wie man lernt. Diese Kompetenz, zu der das eigenständige Erarbeiten neuer Themen, die Anpassung von Lernstrategien und die kontinuierliche Weiterbildung gehören, soll Menschen befähigen, in einer sich ständig wandelnden Welt zu bestehen. Hassabis warnt davor, dass der wöchentliche Fortschritt der KI Prognosen erschwert, betont aber auch die Notwendigkeit, ethische und soziale Aspekte in die Entwicklung zu integrieren.
Die Revolution der KI birgt Risiken wie die Verschärfung sozialer Ungleichheit, wenn ihre Vorteile nur einer kleinen Elite zugutekommen. Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis stimmt dieser Sorge zu und mahnt die Macht von Big Tech an. Hassabis und Mitsotakis betonen, dass Gesellschaften sicherstellen müssen, dass die Vorteile der KI-Entwicklung breit verteilt werden. Anstatt auf bloßes Faktenwissen zu setzen, sollte die Bildung darauf abzielen, analytisches Denken und die Freude am Lernen zu fördern, um junge Menschen auf die Herausforderungen einer von KI geprägten Zukunft vorzubereiten.