Zum Inhalt springen

Carl Gustav Jung in China

    Während Carl Gustav Jungs Lehren an europäischen Universitäten heute kaum Beachtung finden, erfreuen sie sich in China großer Beliebtheit und Relevanz. Professor Heyong Shen, einer der führenden Analytiker des Landes, erklärt die zunehmende Faszination für Jungs Theorien, sodass Konzepte wie das kollektive Unbewusste, Archetypen und der Prozess der Individuation fest in der chinesischen Psychologie verankert sind. Die Chinesische Gesellschaft für Analytische Psychologie zählt bereits zahlreiche Mitglieder, und Jungs Ansätze werden an Universitäten wie der Fudan University und der South China Normal University gelehrt und erforscht.

    Die Verbindung zwischen Jungs analytischer Psychologie und der chinesischen Kultur ist tiefgreifend. Jung integrierte auf seinen Reisen chinesische Philosophie, wie das I Ging und den Daoismus, in seine Arbeit. Diese kulturelle Nähe hat die Akzeptanz in China gefördert.

    Besonders während der Covid-Pandemie erwiesen sich Jungs Lehren als wirksame therapeutische Methode. Psychologische Hilfsprojekte, die auf seiner Theorie und der chinesischen Kultur basieren, wie etwa die Sandspieltherapie nach Dora Kalff, halfen vielen Menschen. Diese kreative Methode wurde bereits erfolgreich bei der Bewältigung von Traumata nach den Erdbeben 2008 und 2010 sowie bei der Betreuung von Waisenkindern eingesetzt. So ist die analytische Psychologie in China nicht nur akademisch, sondern auch praktisch fest etabliert.

    Hinweis: Die Sandspieltherapie ist eine Methode oder psychotherapeutisches Verfahren, die mit einem vornehmlich nonverbalen therapeutischen Zugang eine Psychotherapie, Beratung und Heilpädagogik ermöglicht und in den 1920er Jahren von der britischen Ärztin und Therapeutin Margaret Lowenfeld entwickelt worden ist. Im deutschsprachigen Raum wurde die Methode von einer Schülerin Margaret Lowenfelds eingeführt, der Schweizer Therapeutin Dora Kalff. Dora Kalff erweiterte das Verständnis der therapeutischen Wirkweise des Sandspiels durch Anwendung der analytischen Psychologie nach Carl Gustav Jung auf die gebauten Sandbilder. Ursprünglich hieß die Methode World Technique, da Kinder in Lowenfelds Institute of Child Psychology (ICP) ihre gebauten Sandbilder Welten genannt hatten.

    Literatur

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sandspieltherapie