Die Time-Blocking-Methode stellt eine strukturierte Form der Zeitplanung dar. Dabei wird der Tagesablauf in festgelegte Zeitblöcke unterteilt, die jeweils einer spezifischen Aufgabe oder Aktivität zugewiesen sind. Diese Technik kann als ein Instrument betrachtet werden, das über die konventionellen Methoden der Aufgabenverwaltung hinausgeht, indem es Aufgaben nicht nur benennt, sondern ihnen auch exakt definierte Zeitfenster zuordnet. Das Ziel besteht darin, die verfügbare Zeit bewusst zu strukturieren, um so Produktivität, Konzentration und Zielorientierung zu steigern.
Im Rahmen der Lernorganisation bietet Time Blocking verschiedene Vorteile. Die gezielte Einplanung von Lerneinheiten hat sich als effektive Methode zur Verringerung von Prokrastination und zur Optimierung der Tagesstruktur erwiesen. Es konnte nachgewiesen werden, dass Multitasking die kognitive Leistung beeinträchtigt (vgl. Rosen et al., 2013). Daher ist es empfehlenswert, Multitasking zu vermeiden und sich stattdessen auf die jeweils aktuelle Aufgabe zu konzentrieren. Darüber hinaus wird die Methode als Instrument zur Zielformulierung und zur Erfassung von Lernfortschritten eingesetzt. Zudem besteht die Möglichkeit, Pufferzeiten, Pausen oder freie Zeitfenster gezielt einzubauen, was der mentalen Erholung dient und einem Burnout vorbeugt (Newport, 2016).
Die Methode findet insbesondere bei Studierenden oder in selbstorganisierten Lernphasen Anwendung, da sie einen Rahmen bereitstellt, in dem Lernziele mit dem Alltag in Einklang gebracht werden können. Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine systematische Zeitplanung mit einem optimierten Lernerfolg assoziiert ist, insbesondere bei regelmäßiger Reflexion und Anpassung (vgl. Britton & Tesser, 1991).
Ein exemplarischer Tagesablauf könnte wie folgt aussehen: Von 9:00 bis 10:30 Uhr ist ein Block für das Lesen und Zusammenfassen eines Fachtextes vorgesehen, gefolgt von einer Pause. Im Anschluss erfolgt die Präsentation eines Blocks, der Übungen oder Anwendungsaufgaben umfasst. Demgegenüber zeichnet sich dieser Ansatz durch eine klare zeitliche Verbindlichkeit aus, die mit der von festgelegten Terminen vergleichbar ist.
Die Time-Blocking-Methode stellt ein Instrument zur Planung von Lernprozessen dar, das eine nachhaltige und realitätsnahe Gestaltung ermöglicht. Ihre Effektivität manifestiert sich nicht nur in der optimierten Nutzung der Zeit, sondern auch in der gezielten Förderung von Fokus, Struktur und Selbstverantwortung.
Literatur
Britton, B. K., & Tesser, A. (1991). Effects of Time-Management Practices on College Grades. Journal of Educational Psychology, 83(3), 405–410.
Newport, C. (2016). Deep Work: Rules for Focused Success in a Distracted World. Grand Central Publishing.
Rosen, L. D., Carrier, L. M., & Cheever, N. A. (2013). The Impact of Technology on Adolescents’ Face-to-Face Communication and Mental Health. Journal of Adolescence, 36(3), 467–472.
Stangl, W. (2025, 21. Juli). Time-Blocking-Methode. 🦉 News zum Thema Lernen.
https:// news.lerntipp.at/time-blocking-methode/