Kurzvideos auf Plattformen wie TikTok oder Instagram sind im Alltag vieler Lernender allgegenwärtig und gelten oft als moderne, schnelle Wissensvermittler. Doch aktuelle Studien zeigen, dass diese Form des Medienkonsums dem nachhaltigen Lernen schaden kann. Otto (2025) untersuchte in zwei Studien die Auswirkungen von Kurzvideos auf Lernerfolg und Denkstrategien. In einem Experiment mit 120 Teilnehmenden schnitten Gruppen, die Lerninhalte über Kurzvideos erhielten, deutlich schlechter ab als jene, die dieselben Informationen in Textform lasen – sowohl beim Abruf von Fakten als auch bei komplexeren Aufgaben. Der passive Konsum der reizintensiven Clips fördert oberflächliche Lernstrategien und behindert die tiefere kognitive Verarbeitung, die für nachhaltiges Lernen entscheidend ist.
Eine begleitende Befragung von 170 Erwachsenen belegte zusätzlich einen Zusammenhang zwischen häufigem Videokonsum und einer geringeren Selbsteinschätzung im logischen Denken. Auch objektiv erreichten diese Personen schwächere Testergebnisse. Diese Effekte lassen sich unter anderem mit der „Cognitive Theory of Multimedia Learning“ erklären: Zu viele schnelle Reize ohne Reflexionspausen überfordern das Arbeitsgedächtnis und verhindern die Verknüpfung neuer Inhalte mit vorhandenem Wissen.
Experten betonen deshalb, dass Kurzvideos kein Ersatz für klassische Lernformen wie Textarbeit oder persönliche Interaktion sind – besonders dann nicht, wenn sie unkritisch und isoliert eingesetzt werden. Bereits wenige Minuten Videokonsum reichen aus, um eine Tendenz zu oberflächlichem Lernen zu verstärken. Die wachsende Beliebtheit von Kurzvideos als Lernmittel sollte daher kritisch hinterfragt werden. Lernende benötigen nicht nur Medienkompetenz, sondern auch ein Bewusstsein dafür, wann digitale Inhalte dem Lernen dienen – und wann sie ihm schaden. Ein bewusster Umgang, etwa durch Pausen oder den Verzicht auf Videos vor dem Lernen, kann die Konzentration und die Verarbeitungstiefe deutlich verbessern.
Literatur
Otto, T. (2025). Should educators be concerned? The impact of short videos on rational thinking and learning: A comparative analysis. Computers & Education, 234, doi:10.1016/j.compedu.2025.105330.
Stangl, W. (2025, 30. Juni). Der negative Einfluss von Kurzvideos auf das Lernen. Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Pädagogik.
https:// paedagogik-news.stangl.eu/der-negative-einfluss-von-kurzvideos-auf-das-lernen.