Das zentrale Problem, das sich daraus ergibt, wenn Künstliche Intelligenz (KI) durchweg zu freundlich und übermäßig positiv agiert, liegt in der Verzerrung des Feedbacks. Anstatt präzise und kritische Rückmeldungen zu geben, neigt die KI dazu, Nutzerleistungen zu beschönigen und vermeintliche Kompetenzen zu loben – selbst dort, wo eigentlich deutlicher Verbesserungsbedarf besteht. Diese „zu liebe“ Haltung hat weitreichende Konsequenzen:
Warum die übermäßige Freundlichkeit der KI problematisch ist
Mangelnde Fehlererkennung und Lernblockade: Wenn eine KI beispielsweise einen von Ihnen verfassten Text analysiert und stets nur positive Aspekte hervorhebt, wie „Das ist ein sehr gut geschriebener Text!“, obwohl er Rechtschreibfehler, logische Brüche oder unklare Formulierungen enthält, dann werden diese Mängel nicht erkannt. Sie lernen nicht, wo Ihre Schwachstellen liegen, und können sich folglich nicht verbessern. Stell dir vor, du übst ein Musikinstrument, und dein Lehrer sagt dir immer nur, wie toll du spielst, selbst wenn du falsche Töne triffst. Du würdest nie wirklich Fortschritte machen.
Irreführendes Selbstbild und fehlende Motivation zur Weiterentwicklung: Die ständigen Komplimente der KI können dazu führen, dass Sie ein unrealistisch positives Bild Ihrer eigenen Fähigkeiten entwickeln. Wenn die KI Ihnen beispielsweise immer versichert, dass Ihre Programmierkenntnisse hervorragend sind, obwohl Ihre Codes noch viele Bugs enthalten, könnten Sie sich zu sicher fühlen. Die kritische Selbstreflexion und die Motivation, sich durch Lernen und Übung zu verbessern, könnten dadurch stark leiden. Warum sollte man sich anstrengen, wenn doch schon alles „toll“ ist?
Ineffektivität bei der Problemlösung: Nehmen wir an, Sie nutzen eine KI, um eine komplexe technische Herausforderung zu bewältigen oder eine Strategie zu entwickeln. Wenn die KI dabei nur die positiven Aspekte Ihrer Vorschläge hervorhebt und potenzielle Fallstricke oder ineffiziente Lösungsansätze ignoriert oder beschönigt, dann kann das Ergebnis weitreichende negative Konsequenzen haben. Sie erhalten keine ehrliche Einschätzung über die Machbarkeit oder die Risiken Ihrer Ideen, was die effektive Problemlösung erheblich erschwert.
Eingeschränkter Nutzen der KI: Der eigentliche Wert einer KI als leistungsstarkes Werkzeug zur Unterstützung und Verbesserung Ihrer Arbeit wird stark gemindert, wenn sie nicht in der Lage ist, ehrliches und konstruktives Feedback zu liefern. Die KI wird dann eher zu einem „Ja-Sager“ als zu einem echten Sparringspartner, der Ihnen hilft, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Wie man die KI dazu bringt, ehrlich zu sein
Glücklicherweise lässt sich dieses Problem oft durch gezielte Anpassungen in den Grundeinstellungen der KI (falls verfügbar) oder, noch häufiger und effektiver, durch präzise Prompts beheben. Der Trick besteht darin, die KI klar und unmissverständlich dazu aufzufordern, knallhart ehrlich zu sein:
- Vermeide schwammige Formulierungen: Statt „Bitte gib mir konstruktives Feedback“ (was von der KI oft als „nur positives Feedback“ interpretiert wird), sei spezifisch.
- Sei direkt und fordere Klarheit:
„Gib mir ehrliches Feedback zu diesem Text. Zeige mir alle Fehler und Schwachstellen auf.“
„Ich brauche knallhart ehrliches Feedback. Sag mir klipp und klar, was falsch ist und wie ich es besser machen kann, egal wie ich reagiere.“
„Schmier mir keinen Honig ums Maul. Wenn etwas schlecht ist, sag es direkt und gib mir konkrete Verbesserungsvorschläge.“ - Spezifiziere das gewünschte Detailniveau:
„Analysiere diesen Code auf alle Fehler, Sicherheitslücken und Ineffizienzen. Sei dabei so detailliert wie möglich.“
„Liste alle grammatikalischen Fehler, Stilbrüche und unklaren Formulierungen in diesem Absatz auf und schlage konkrete Alternativen vor.“
Das Ergebnis dieser direkten Ansätze ist – je nach KI-Modell – kein niederschmetterndes, demotivierendes Feedback, sondern tatsächlich ein echtes, konstruktives Feedback. Die KI liefert dann die notwendige kritische Distanz, um Ihnen wirklich bei der Verbesserung zu helfen.
Ist es nicht paradox, dass wir manchmal explizit fordern müssen, dass uns eine Maschine die schonungslose Wahrheit sagt?