Zum Inhalt springen

Gibt es nach einem traumatischen Erlebnis Veränderungen in der Erbsubstanz?

    Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickelt sich selektiv bei einigen Personen, die einem traumatischen Ereignis ausgesetzt waren. Genetische und epigenetische Veränderungen in der Empfindlichkeit des Glukokortikoid-Stoffwechsels könnten für das Verständnis der individuellen Anfälligkeit für PTBS von wesentlicher Bedeutung sein. Die Studie von Lebow et al. (2019) konzentrierte sich auf PTBS-Marker im Glukokortikoid-Stoffwechselweg und beleuchtete den Glukokortikoid-induzierten Leuzin-Zipper (GILZ), einen Transkriptionsfaktor, der von dem Gen Tsc22d3 auf dem X-Chromosom kodiert wird. Wir schlagen vor, dass GILZ die Exposition gegenüber Stressoren, die von der späten Trächtigkeit bis zum Erwachsenenalter erlebt werden, auf einzigartige Weise „quantifiziert“ und dass niedrige GILZ-Spiegel nur bei Männern für PTBS prädisponieren. GILZ mRNA und Methylierung wurden in 396 männlichen und weiblichen menschlichen Blutproben aus der Kohorte des Grady Trauma Project (die mehreren traumatischen Ereignissen ausgesetzt waren) gemessen. Bei Mäusen wurden die Veränderungen in den Genen des Glukokortikoid-Stoffwechsels nach der Exposition gegenüber Stressoren zu verschiedenen Zeitpunkten untersucht: (i) CRF-induzierter pränataler Stress (CRF-inducedPNS) mit oder ohne zusätzliche Exposition und (ii) PTSD-Induktionsprotokoll im Erwachsenenalter, das bei einer Untergruppe von Mäusen PTSD-ähnliche Verhaltensweisen hervorruft. Beim Menschen korrelierte die Anzahl der traumatischen Ereignisse negativ mit den GILZ-mRNA-Spiegeln und positiv mit der prozentualen Methylierung von GILZ nur bei Männchen. Bei männlichen Mäusen beobachteten wir einen dreifachen Anstieg der Zahl der Nachkommen, die PTBS-ähnliche Verhaltensweisen zeigten, wenn sie sowohl CRF-induziertemPNS als auch PTBS-Induktion ausgesetzt waren. Diese Anfälligkeit war mit reduzierten GILZ-mRNA-Spiegeln und epigenetischen Veränderungen verbunden, die bei Weibchen nicht gefunden wurden. Darüber hinaus erhöhte ein virusvermittelter shRNA-Knockdown des amygdalaren GILZ die Anfälligkeit für PTSD. Daten von Mäusen und Menschen bestätigen, dass dramatische Veränderungen der GILZ bei Personen auftreten, die im frühen Leben, im Erwachsenenalter oder in beiden Fällen einem Stressor ausgesetzt sind. Daher kann der GILZ-Spiegel helfen, Risikopopulationen für PTBS zu identifizieren, bevor sie weiteren traumatischen Belastungen ausgesetzt werden.

    Fazit: Es wurden Veränderungen an der Erbsubstanz DNA endeckt, die nach traumatischen Ereignissen auftreten.

    Literatur

    Lebow, Maya A., Schroeder, Mariana, Tsoory, Michael, Holzman-Karniel, Dorin, Mehta, Divya, Ben-Dor, Shifra, Gil, Shosh, Bradley, Bekh, Smith, Alicia K., Jovanovic, Tanja, Ressler, Kerry J., Binder, Elisabeth B. & Chen, Alon (2019). Glucocorticoid-induced leucine zipper “quantifies” stressors and increases male susceptibility to PTSD. Translational Psychiatry, 9, doi:10.1038/s41398-019-0509-3.