Sind Depressionen ansteckend?
Depressionen sind nicht ansteckend im Sinne einer Krankheit, die man durch Viren oder Bakterien bekommt, d. h., man kann sich also nicht direkt anstecken wie… Weiterlesen »Sind Depressionen ansteckend?
Depressionen sind nicht ansteckend im Sinne einer Krankheit, die man durch Viren oder Bakterien bekommt, d. h., man kann sich also nicht direkt anstecken wie… Weiterlesen »Sind Depressionen ansteckend?
Das menschliche Sozialverhalten ist nach neuesten Untersuchungen nicht allein durch Erziehung, kulturelle Prägung oder individuelle Erfahrungen bestimmt, sondern tief im Gehirn verankert. Erkenntnisse der aktuellen… Weiterlesen »Die Rolle der basolateralen Amygdala beim menschlichen Sozialverhalten
Erwachsene fassen sich im Durchschnitt bis zu 800 Mal am Tag unbewusst und ohne ersichtlichen Grund ins Gesicht. Laut Forschungen der Psychologie erfüllen diese scheinbar… Weiterlesen »Gesichtskontakt zur Reduktion des Stresslevels
Forscher haben sich in einer umfassenden Studie zum Thema Verschwörungsdenken eingehend damit befasst, welche Faktoren und Persönlichkeitsmerkmale mit dem Glauben an Verschwörungstheorien in Zusammenhang stehen… Weiterlesen »Was schützt Menschen vor den Glauben an Verschwörungstheorien?
Damit sich das Gute im Menschen entfalten kann, bedarf es vor allem einer geistigen Fähigkeit: der Empathie. Kinder müssen erst lernen, was es heißt, sich… Weiterlesen »Empathie eine Erbe der Evolution?
Um bei anderen einen positiven Eindruck zu hinterlassen und Anerkennung zu erlangen – wie dies etwa bei Bewerbungsgesprächen der Fall ist -, ist es notwendig,… Weiterlesen »Wie kann man sich selber positiv darstellen, ohne überheblich zu wirken?
Frühere Studien zur Ähnlichkeit zwischen menschlichen Paaren haben Beweise für positive Beziehungen von Merkmalen gefunden, sodass nun Horwitz et al. (2023) formale Meta-Analyse menschliche Partnerkorrelationen… Weiterlesen »Kriterien der Partnerwahl
Jüdische religiöse Singles können sich aufgrund von sexuellen Verhaltensweisen, die gegen das religiöse Gesetz verstoßen, wie sexuelle Beziehungen vor der Ehe, das Ansehen von Pornografie… Weiterlesen »Machen Pornokonsum und Masturbation krank?
Verschwörungstheorien wurden im Verlauf der Corona-Epidemie mit einer zögerlichen Impfbereitschaft in Verbindung gebracht, was gemeinhin als Beweis dafür interpretiert wurde, dass Verschwörungstheorien zu einer Weltanschauung… Weiterlesen »Verschwörungsnarrative als nachträgliche Rationalisierungen von Ängsten
Robert Cialdini schrieb mit dem Buch «Influence – wie man (andere) überzeugt» ein Standardwerk zum Thema Beeinflussung. Er geht davon aus, dass wenn man jemand… Weiterlesen »Wie man andere Menschen beeinflussen kann
Wenn Menschen Momente in ihrem Leben fotografieren, können sie eine Ich-Perspektive verwenden, d. h., sie nehmen die Szene so auf, wie sie sie gesehen haben,… Weiterlesen »Selfie oder Foto ohne sich?
Ziel der Studie von Stangl (1993) war es, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Ressourcenpräferenzen zu untersuchen. Zur Messung der Ressourcenpräferenzen wurde eine deutsche Version des… Weiterlesen »Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Ressourcenpräferenzen