Koffein und seine Wirkungen
Wie beeinflusst Koffein den Schlaf? Wenn es um den Einfluss von Koffein auf den Schlaf geht, spielt die Blockade der Adenosinrezeptoren im Gehirn eine entscheidende… Weiterlesen »Koffein und seine Wirkungen
Wie beeinflusst Koffein den Schlaf? Wenn es um den Einfluss von Koffein auf den Schlaf geht, spielt die Blockade der Adenosinrezeptoren im Gehirn eine entscheidende… Weiterlesen »Koffein und seine Wirkungen
Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Ihre Erinnerung sich selbst manipuliert, denken Sie darüber nach, woher sie kommt und was sie verursacht hat. Solange Sie… Weiterlesen »Wie sollten man als Betroffener mit dem False Memory-Syndrom umgehen?
Aufmerksamkeit ist eine Grundvoraussetzung für andere geistige Funktionen, denn wenn der Mensch Schwierigkeiten hat, sich auf die Reize in seiner Umgebung zu konzentrieren, werden diese… Weiterlesen »Was ist eigentlich Aufmerksamkeit?
Pubertierende sind impulsiv, kritikunfähig und extrem risikobereit. Das strengt Eltern oft an. Eltern streiten mit ihren pubertierenden Kindern auf eine Art, die sie niemals gewollt… Weiterlesen »Die Pubertät ist der letzte gewaltige Umbauprozess des Gehirns
Das dritte Augenlid Die Nickhaut – Plica semilunaris conjunctivae, Membrana nictitans – ist beim Menschen eine zusätzliche Bindehautfalte im nasenseitigen Augenwinkel, wobei die kleine rosa… Weiterlesen »Das dritte Augenlid – die Nickhaut
Ziel der Studie von Stangl (1993) war es, Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Ressourcenpräferenzen zu untersuchen. Zur Messung der Ressourcenpräferenzen wurde eine deutsche Version des… Weiterlesen »Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und individuellen Ressourcenpräferenzen
Es gibt viele Hindernisse, die die Umsetzung psychologischer Erkenntnisse in Schulen und Bildungseinrichtungen behindern können. Es erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Lehrerinnen und Lehrern, Schulbehörden,… Weiterlesen »Warum psychologische Erkenntnisse in den Schulen und Bildungseinrichtungen nicht umgesetzt werden
Es wird angenommen, dass es angeborene, evolutionär entwickelte Ängste gibt, die als „Urängste“ – basic anxieties – bezeichnet werden können. Diese Ängste sind oft mit… Weiterlesen »Gibt es Urängste oder sind alle Ängste erlernt?
Die Psychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben, Verhalten und Handeln. Die Psychologie hat sich von einer spekulativen und philosophischen Disziplin zu einer empirischen Wissenschaft… Weiterlesen »Die Grundlagen der wissenschaftlichen Psychologie
Bewusstes Zittern wurde schon früh in spirituellen Heilungsritualen praktiziert. Das neurogene Zittern als therapeutische Methode wurde durch den Traumatherapeuten David Berceli eingeführt, der verschiedene Übungen… Weiterlesen »Neurogenes Zittern
Der BR24-Newsletter „Darüber spricht Bayern“ berichtet im Mai 2021, dass Großbritannien gesetzlich verankern will, dass auch Wirbeltiere Gefühle haben. Der Umweltminister George Eustice sagte der… Weiterlesen »Haben Tiere Emotionen wie Menschen?
Emotionale Gewalt hat viele Gesichter und ist ein schwerwiegender Risikofaktor in der kindlichen Entwicklung mit oft erschütternden Folgen unter anderem für Persönlichkeitsbildung, psychische Gesundheit, Motivation… Weiterlesen »Verbale Gewalt