Zum Inhalt springen

Handynutzung von Kindern in Österreich

    In den Oberösterreichischen Nachrichten fanden sich am 11. Jänner 2025 konkrete Zahlen zur Handy-Nutzung von Ein- bis Zweijährigen: „Aus Studien der vergangenen zehn Jahre lässt sich für Österreich und Europa ableiten, dass 60 Prozent der Ein- bis Zweijährigen laut Elternangabe täglich bis zu zwei Stunden vor Bildschirmen verbringen. 40 Prozent der Zwei- bis Dreijährigen können selbstständig ein Handyspiel bedienen, 50 Prozent finden alleine den Weg zu YouTube und 44 Prozent der Fünf- bis Sechsjährigen können zwar einen Touchscreen perfekt bedienen, aber nicht selbstständig mit Besteck essen, sich die Schuhe binden oder sich alleine an- und ausziehen.“

    Bei einer Untersuchung an Kindern zwischen sieben und sechzehn Jahren, die zu Schielen begonnen hatten, zeigte sich, dass diese Kinder und Jugendlichen täglich vier bis acht Stunden mit dem Smartphone verbringen, wobei der Abstand des Geräts zum Gesicht bzw. den Augen bei etwa dreißig Zentimetern lag. Das Schielen kommt auch daher, dass das Display leicht schräg gehalten wird, was in Kombinination mit den kleinen Buchstaben und schlecht aufgelösten Bildern die Tendenz fördert, beim Betrachten des Handys zu schielen (Stangl, 2017).

    Literatur

    Stangl, W. (2017, 11. Jänner). Schielen durch zu häufige Handy-Nutzung bei Kindern. arbeitsblätter news.
    https://arbeitsblaetter-news.stangl-taller.at/schielen-durch-zu-haeufige-handy-nutzung-bei-kindern/.