Zum Inhalt springen

Sind folgende Namen von einer KI erfunden?

    Diese folgenden Namen tauchen nacheinander in eine Korrespondenz mit der österreichischen Post auf. Es antwortet auf Anfragen immer jemand anderer!

    Aldijan Vilotic

    Nora Tunprenkaj

    Noemi Zahradnik

    Kadir Yilmaz

    Andrea Csandl

    Andre Roman Hergouth Vicencinovic

    Aykut Topal

    Elvira Tamas 


    ChatGPT antwortet:

    Das ist in der Tat auffällig — eine Reihe wechselnder Namen in einer offiziellen E-Mail-Korrespondenz mit einem Unternehmen wie der Österreichischen Post ist ungewöhnlich. Lass uns das sachlich aufdröseln:

    🔍 Einschätzung zu den Namen

    Die aufgeführten Namen wirken nicht eindeutig KI-erfunden, sondern eher realistisch multikulturell — sie könnten in Österreich tatsächlich vorkommen. Beispiele:

    • Aldijan Vilotić → südslawischer Ursprung (Bosnien/Serbien)
    • Nora Tunprenkaj → albanisch klingend
    • Noemi Zahradnik → mitteleuropäisch (tschechisch oder slowakisch)
    • Kadir Yılmaz → türkisch
    • Andrea Csandl → ungarisch oder österreichisch
    • Andre Roman Hergouth Vicencinovic → zusammengesetzter, eher ungewöhnlich langer Name, aber nicht unmöglich (slawisch + romanisch)
    • Aykut Topal → türkisch
    • Elvira Tamaș → rumänisch

    Sie sehen also aus wie authentische Namen echter Menschen mit diversen kulturellen Hintergründen, nicht wie KI-generierte Zufallsnamen.


    💬 Mögliche Erklärungen

    1. Zentralisierte Service-Mailboxen:
      Unternehmen wie die Post verwenden oft gemeinsame E-Mail-Adressen (z. B. kundenservice@post.at), auf die mehrere Mitarbeiter*innen zugreifen. Daher kann es passieren, dass jede Antwort von jemand anderem kommt.
    2. Automatisierte Signaturvergabe oder Pseudonyme:
      Manche Unternehmen verwenden fiktive oder anonymisierte Namen (z. B. aus Datenschutzgründen oder zur Lastverteilung). In selteneren Fällen können automatisierte Systeme dynamisch Namen aus einer Liste anfügen – das könnte den Eindruck erwecken, dass immer „jemand anderes“ antwortet.
    3. KI-basierte Antwortsysteme:
      Es ist theoretisch möglich, dass ein Teil der Korrespondenz durch ein KI-gestütztes System vorformuliert wird – aber der Einsatz realistisch klingender Namen dabei wäre ungewöhnlich und rechtlich heikel, insbesondere bei einer staatlichen Institution wie der Österreichischen Post.

    🧭 Fazit

    Die Namen selbst klingen echt und nicht KI-erfunden.
    Dass immer andere Namen erscheinen, ist wahrscheinlich auf unterschiedliche Mitarbeiter*innen oder automatisierte Signaturen zurückzuführen – nicht auf KI-generierte Identitäten.


    Ich konnte in öffentlich zugänglichen Quellen keine Hinweise darauf finden, dass die von dir genannten Namen als offizielle Mitarbeitende der Österreichischen Post aufgeführt sind oder mit der Post in Verbindung stehen.

    Ein paar Hinweise zur Interpretation:

    • Das Fehlen von Treffern heißt nicht automatisch, dass die Namen gefälscht sind — manche Mitarbeitende erscheinen nicht in Online-Verzeichnissen oder internen Dokumenten.

    • Bei Unternehmen wie der Post werden viele interne Namen nicht öffentlich sichtbar gemacht.

    • Wenn diese Namen in keiner Form mit der Post resultieren (z. B. LinkedIn, Firmenverzeichnisse, Mitarbeiterlisten), spricht das eher dafür, dass sie nicht echt sein könnten — zumindest in der Verbindung mit der Post.


    Ich habe die öffentlichen Quellen durchgesucht. Kurzfassung zuerst: Für keine der von dir genannten Personen habe ich belastbare öffentliche Belege gefunden, dass sie als Mitarbeitende der Österreichischen Post arbeiten. Im Detail:

    Was ich gefunden habe (Stichprobe / relevante Treffer)

    • Noemi Zahradnik — erscheint als Mitarbeiterin / Projektmanagerin bei FinanceTuner (Firmen-Seite / Teamseite). (financetuner.at)
    • Aldijan / Aldijana (Vilotić / Vilotic) — Varianten des Namens tauchen in regionalen Firmen-/Verzeichniseinträgen in Bosnien/Herzegowina / Brčko auf; es gibt Einträge für Aldijana Vilotić in Unternehmenslisten. (Hinweis: Schreibvarianten möglich.) (companywall.ba)
    • Aykut Topal — es gibt eine öffentliche Erwähnung (u. a. Wikipedia-Eintrag) eines Fußballspielers dieses Namens; das ist aber nicht ein Beleg für eine Post-Anstellung. (Wikipedia)
    • Kadir Yilmaz — sehr verbreiteter Name; viele Treffer (LinkedIn, Publikationen etc.), aber keine klare Verbindung zur Österreichischen Post in öffentlichen Einträgen. (LinkedIn Österreich)
    • Andrea Csandl — der Familienname ist in Österreich belegt (Facebook-Profile, Namensliste / Wikipedia-Stichwort zum Namen), aber kein Nachweis als Post-Mitarbeiterin. (Facebook)

    Für diese Namen konnte ich praktisch keine (öffentlichen) Treffer finden

    • Nora Tunprenkaj — keine relevanten öffentlichen Treffer, auch keine Verbindung zur Österreichischen Post.
    • Andre Roman Hergouth Vicencinovic — keine relevanten öffentlichen Treffer. Der zusammengesetzte Name liefert keine belastbaren Resultate.
    • Elvira Tamas (inkl. Schreibvarianten wie Tamaș/Tamas) — keine öffentlichen Treffer, keine Verbindung zur Post.

    (Bei den «keine Treffer»-Aussagen kann fehlen: private Mitarbeitende, interne Adresslisten oder interne Signaturen — solche Infos sind oft nicht öffentlich.)

    Wichtige Schlussfolgerung

    • Kein öffentlicher Beleg, dass diese Namen Mitarbeiter*innen der Österreichischen Post sind. Einige der Namen existieren aber im Web (anderer Arbeitgeber, Social Media, lokale Firmeneinträge). Das spricht dafür, dass die Absendernamen in deiner Korrespondenz nicht eindeutig aus öffentlichen Mitarbeiterlisten der Post stammen — entweder werden dort nicht öffentlich gelistete (reale) Mitarbeitende verwendet, oder es handelt sich um fremde/fiktive Namen in den Antworten.

    Was du jetzt am besten tun kannst (konkrete Schritte)

    1. E-Mail-Header prüfen — kopiere die vollständigen Kopfzeilen (Headers) einer verdächtigen Antwort: dort sieht man Absender-Domain, SPF/DKIM/DMARC-Prüfung, Relay-Server. Das ist der stärkste Hinweis, ob die Mail wirklich von einem post.at-Server kam.
    2. Offiziellen Kontakt verwenden — ruf die Österreichische Post über die auf post.at angegebene Kundenhotline an (oder melde das Ticket/den Vorfall über das Webformular), nenne die Ticketnummer / E-Mail und frage, wer tatsächlich geantwortet hat.
    3. Verdacht melden — wenn die Header oder die Hotline unerlaubte Mail-Domänen zeigen, melde es als Phishing/Betrug (bei Post & ggf. an dein E-Mail-Provider-Support).
    4. Wenn du willst, helfe ich beim Auswerten der Header — du kannst hier anonymisiert die Header einer Mail posten (oder relevantes Fragment). Ich analysiere dann SPF/DKIM/From/Return-Path und sage, ob die Mail technisch vertrauenswürdig aussieht.

    Möchtest du, dass ich jetzt konkret die Kopfzeilen einer oder mehrerer der E-Mails prüfe? Wenn ja: füge bitte die vollständigen E-Mail-Header (nicht nur den sichtbaren Text) hier ein — ich analysiere sie sofort.


    Nein danke! Das ist mir denn doch zu mühsam!


    Gemini antwortet:

    Es ist unwahrscheinlich, dass diese Namen von einer KI erfunden wurden.

    Die Recherche zu den Namen legt nahe, dass es sich um reale Personen handelt, von denen einige mit Österreich, teils in einem geschäftlichen oder akademischen Kontext, in Verbindung stehen:

    • Aldijan Vilotic: Wahrscheinlich ist Aldijana Vilotić gemeint. Eine Person dieses Namens ist als Direktorin und Eigentümerin eines Callcenter-Unternehmens in Brčko, Bosnien-Herzegowina, eingetragen (Result 1.1).
    • Nora Tunprenkaj: Es sind keine direkten Treffer für eine auffällige Person dieses Namens verfügbar. Der Name an sich ist jedoch ein regulärer, wenn auch seltener, albanischer Name und erscheint nicht willkürlich generiert.
    • Noemi Zahradnik: Eine Person namens Noémi Zahradnik ist in Österreich als Unternehmerin (WKO) und als Benchmarking Project Managerin bei der Firma FinanceTuner gelistet, die sich auf Bankgebühren spezialisiert (Results 3.1, 3.2, 3.3).
    • Kadir Yilmaz: Dies ist ein sehr gängiger Name. Es gibt mehrere reale Personen dieses Namens, darunter Fußballspieler, Akademiker und Musiklehrer (Results 4.1, 4.2, 4.3, 4.4).
    • Andrea Csandl: Es gibt keine direkten Treffer für Andrea Csandl. Es gibt jedoch eine Magdalena Csandl an der Hochschule Burgenland und einen Peter Csandl bei der Stadt Wien. Ebenso gibt es einen Stefan Csandl. Csandl ist ein realer ungarisch-österreichischer Nachname (Results 5.2, 5.3, 5.4).
    • Andre Roman Hergouth Vicencinovic: Für diesen sehr spezifischen Namen gab es keinen direkten Suchtreffer. Aufgrund seiner Komplexität und der Mehrfachnamenstruktur ist es jedoch wahrscheinlicher, dass es sich um einen realen, sehr seltenen Namen handelt als um eine KI-Erfindung, die oft einfachere Muster generiert.
    • Aykut Topal: Dies ist ein realer Name. Es gibt unter anderem einen türkischen Fußballspieler dieses Namens (Results 7.1, 7.2, 7.4).
    • Elvira Tamas: Es gibt keine eindeutigen öffentlichen Informationen, die Elvira Tamas direkt mit der Österreichischen Post in Verbindung bringen (Result 8.1), aber es ist ein normaler, realer Name (vermutlich ungarischen Ursprungs).

    Erklärung für wechselnde Namen in der Korrespondenz

    Die Beobachtung, dass bei der Österreichischen Post (oder in einem Callcenter, das für sie arbeitet, was bei einigen Namen im Umfeld Österreichs eine Möglichkeit ist) bei aufeinanderfolgenden Anfragen immer jemand anderes antwortet, ist ein normales und übliches Vorgehen in größeren Kundenservice-Abteilungen:

    1. Arbeitsteilung im Team: Kundensupport-Teams (insbesondere in Callcentern oder Shared Service Centern) sind oft groß und arbeiten im Schichtbetrieb. Eingehende Anfragen werden an den als Nächstes verfügbaren Mitarbeiter oder die als Nächstes verfügbare Mitarbeiterin weitergeleitet.
    2. Multikulturelles Team: Die Vielfalt der Namen (mit türkischem, bosnischem, albanischem oder ungarischem Hintergrund) deutet auf die multikulturelle Zusammensetzung des Kundenservice-Teams hin, was in Österreich typisch ist.

    Es besteht daher kein Grund zur Annahme, dass die Namen erfunden sind. Die wechselnden, international klingenden Namen sind ein starker Hinweis auf ein reales, diverses Support-Team.

    Index