Menschen, die sich durch Lügen und Täuschungen in vorteilhafte Positionen brachten, schaffen es, mit erfundenen Geschichten Bewunderung, Geld und Einfluss zu erlangen, oft indem sie sich als jemand anderes ausgeben oder falsche Erfolge vortäuschen. Die Motive hinter solchem Verhalten sind meist tief verwurzelte Bedürfnisse nach sozialer Anerkennung und Zugehörigkeit, die besonders stark sind, wenn in der Kindheit entsprechende Bedürfnisse nicht erfüllt wurden. Diese Menschen streben nach einem hohen sozialen Status und sind süchtig nach der Bestätigung, die ihre Lügen ihnen verschaffen. Die psychologische Erklärung für diese Verhaltensweisen zeigt, dass Personen, die sich als Hochstapler bzw. Hochstaplerinnen entpuppen, häufig ein selbstbezogenes, manipulatives und empathieloses Verhalten an den Tag legen. Sie haben oft narzisstische Züge und sind geschickt darin, ihre Mitmenschen zu täuschen. Sie wirken charismatisch und intelligent und können ihre Opfer durch emotionales Manipulieren und geschickte Kommunikation in ihren Bann ziehen. Diese Manipulation führt dazu, dass ihre Opfer die Lügen glauben und die Person als glaubwürdig wahrnehmen.
Skrupel spielen bei solchen Menschen oft eine untergeordnete Rolle, besonders wenn sie psychopathische oder narzisstische Züge aufweisen. Sie fühlen sich selten schuldig und empfinden ihre Täuschungen als eine Herausforderung, die ihren Selbstwert steigert. Langfristiges Lügen kann dazu führen, dass sie selbst beginnen, ihre Lügen zu glauben und die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmt. Diese Tendenz wird als „Pseudologica phantastica“ bezeichnet, bei der Menschen nicht mehr zwischen der realen Welt und ihren erfundenen Geschichten unterscheiden können. Ein wichtiger Faktor, der das Lügenverhalten beeinflusst, ist die Erziehung und die sozialen Lernerfahrungen in der Kindheit. Wenn Kindern beigebracht wird, dass Lügen akzeptabel oder sogar notwendig sind, wird die Hemmschwelle, selbst zu lügen, geringer. Solche Erfahrungen prägen den moralischen Kompass und beeinflussen, wie Menschen später mit Ehrlichkeit und Täuschung umgehen. Die Fähigkeit zu lügen wird also nicht nur durch die persönlichen Eigenschaften der Menschen, sondern auch durch ihre sozialen und familiären Hintergründe beeinflusst.