Zum Inhalt springen

Die morgendliche Trödelei von Kindern

    Kinder trödeln morgens oft aus verschiedenen Gründen, die nicht auf böse Absicht hinweisen. Zum einen brauchen sie Bindung und Sicherheit, besonders wenn sie sich von den Eltern verabschieden müssen. Gleichzeitig haben sie manchmal noch kein ausgeprägtes Zeitgefühl und verlieren sich in ihrer eigenen Welt. Der Übergang vom Zuhause in die Kita kann sie auch überfordern, sodass das Trödeln als eine Art Aufschub dient, um sich darauf einzustellen. Manchmal möchten Kinder auch einfach ihren eigenen Willen ausdrücken. Eltern sollten mit Geduld und Verständnis reagieren und das Trödeln als natürliches Verhalten des Kindes anerkennen, anstatt es als böse Absicht zu sehen.

    Versuchen Sie, sich in die Situation Ihres Kindes hineinzuversetzen und seine Bedürfnisse zu verstehen. Praktische Vorbereitungen können den Morgen erleichtern: Bereiten Sie die Kleidung, Schuhe und Tasche schon am Vorabend vor, decken Sie den Frühstückstisch und besprechen Sie gemeinsam, was in die Kita-Tasche kommt. Feste Routinen und Rituale am Morgen geben dem Kind Sicherheit. Singen Sie zusammen ein Lied oder integrieren Sie ein kleines Spiel in den Morgenablauf. Planen Sie genügend Zeit ein, um Stress zu vermeiden, und helfen Sie Ihrem Kind, Zeitspannen besser einzuschätzen, z.B. mit einem visuellen Timer. Kommunizieren Sie ruhig und liebevoll mit Ihrem Kind, anstatt zu drängen oder zu schimpfen. Zeigen Sie Verständnis („Ich weiß, dass es manchmal schwerfällt, sich von Mama/Papa zu trennen“) und suchen Sie gemeinsam nach Lösungen, wenn es Probleme gibt.

    Loben und belohnen Sie Ihr Kind, wenn es etwas gut oder schnell erledigt hat. Geben Sie ihm die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Optionen zu wählen. Ein ruhiges Kuscheln am Morgen kann helfen, eine starke Bindung aufzubauen. Wenn Zögerlichkeit ein Problem wird, ist es wichtig, die Gründe dafür zu verstehen. Beobachten Sie, in welchen Situationen das Zögern auftritt, und sprechen Sie mit Ihrem Kind, um herauszufinden, was es beunruhigt. Der Austausch mit den Erziehern kann zusätzliche Einblicke in das Verhalten Ihres Kindes geben. Gemeinsam können Sie Lösungen finden, wenn es Probleme in der Kita gibt. Bei stark ausgeprägter Zögerlichkeit, die den Familienalltag stark beeinträchtigt, kann eine professionelle Beratung sinnvoll sein. Eltern sind Vorbilder für ihre Kinder, daher kann ihre eigene Stressbelastung das Verhalten der Kinder beeinflussen. Jedes Kind ist einzigartig und hat sein eigenes Tempo. Eltern sollten versuchen, auf die individuellen Bedürfnisse ihres Kindes einzugehen. Nicht immer läuft alles glatt nach Plan.

    Literatur

    Stangl, W. (2025, 17. Februar). Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen? Neuigkeiten aus der wissenschaftlichen Pädagogik.

    Was können Eltern beim morgendlichen Trödeln ihre Kinder machen?