Zum Inhalt springen

Künstlicher Intelligenz oder Suchmaschine?

    Es besteht die Annahme, dass der Zugang zu Informationen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) einfacher zu bewerkstelligen sei als mit herkömmlichen Suchmaschinen. Der wesentliche Unterschied zwischen Suchmaschinen und KI besteht jedoch darin, dass Nutzer:innen deutlich mehr Vorwissen und Kompetenz mitbringen müssen, um erfolgreich Informationen zu finden.

    In der Wissenschaft ist es ein etabliertes Prinzip, dass die Formulierung adäquater Fragen eine wesentliche Voraussetzung für die Generierung valider Antworten darstellt. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf den Einsatz von KI-Systemen übertragen. Um interessante und weiterführende Ergebnisse zu erzielen, ist es erforderlich, in die Suchanfragen (Prompts) viel eigenes Vorwissen einfließen zu lassen. Nur durch die Einbeziehung eigenen Wissens in die formulierten Suchanfragen (Prompts) kann die KI dazu gebracht werden, zielgerichtete und qualitativ hochwertige Antworten auf die gestellten Fragen zu liefern.

    Gegenwärtig sind zahlreiche Menschen bereits mit den Resultaten herkömmlicher Suchmaschinen überfordert, da sie in einem Informationschaos versinken. Der Vorteil von KI-Systemen wird darin gesehen, dass sie präzisere und treffendere Antworten geben können. In der Konsequenz wird der Künstlichen Intelligenz lediglich die Auswahl und Aufbereitung der Informationen überlassen, ohne deren Zustandekommen tatsächlich zu verstehen.

    Der Einsatz von KI könnte insbesondere für Menschen mit geringerer Bildung die Kluft zu den stärker gebildeten Bevölkerungsgruppen sogar noch vergrößern. Denn der kompetente Umgang mit Künstlicher Intelligenz erfordert ein hohes Maß an kritischem Denkvermögen, Medienkompetenz und Fachwissen. Diese Fähigkeiten sind jedoch nicht überall in gleichem Maße vorhanden. In diesem Kontext besteht die Gefahr, dass KI-Systeme die bestehenden Ungleichheiten eher noch verstärken, statt sie abzubauen. Insgesamt zeigt sich, dass der vermeintliche Vorteil von KI gegenüber klassischen Suchmaschinen nicht so eindeutig ist, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen ist es daher entscheidend, dass Nutzer über das nötige Wissen und Verständnis verfügen. Nur so können die Potenziale der Technologie voll ausgeschöpft und Risiken vermieden werden.

    Das grundlegende Wissen bei der Formulierung von Prompts ist sehr wichtig, um zielführende und präzise Antworten zu erhalten. Die Qualität des Ergebnisses hängt oft direkt von der Klarheit, Detailliertheit und Struktur des Prompts ab. Hier sind einige Gründe, warum dieses Wissen wichtig ist:

    • Klarheit und Präzision: Ein gut formulierter Prompt hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Wenn der Prompt vage oder mehrdeutig ist, kann die Antwort zu allgemein oder irrelevant sein. Ein detaillierter Prompt stellt sicher, dass die Antwort die gewünschten Informationen oder Perspektiven liefert. Es ist wichtig, den Prompt so prägnant und eindeutig wie möglich zu formulieren, um zu vermeiden, dass die Antwort vom eigentlichen Thema abweicht oder wichtige Details auslässt.
    • Zielgerichtete Ergebnisse: Das Wissen über das Thema ermöglicht es, gezielte Fragen zu stellen. Wenn man weiß, welche Informationen man benötigt, kann man den Prompt so formulieren, dass er auf die spezifischen Aspekte des Themas eingeht. Dies sorgt für präzisere und relevantere Antworten. Durch ein solches zielgerichtetes Vorgehen kann man sicherstellen, dass die Antwort den Informationsbedarf optimal abdeckt und man die gewünschten Erkenntnisse gewinnt.
    • Vermeidung von Fehlinformationen: Ein gutes Grundverständnis des Themas hilft dabei, Fehlinformationen zu vermeiden. Wenn man die Grundlagen versteht, kann man den Prompt so gestalten, dass er nicht in die Irre führt und die Antwort in die richtige Richtung lenkt. Auf diese Weise stellt der Antwortende sicher, dass die Informationen korrekt und verlässlich sind, was besonders wichtig sein kann, wenn es um sensible oder kritische Themen geht.
    • Anpassung des Tonfalls und der Detailtiefe: Je nach Zielgruppe oder Kontext kann der Tonfall und die Detailtiefe der Antwort variieren. Beispielsweise könnte ein Prompt für ein Fachpublikum einen seriöseren und tiefergehenden Ansatz erfordern als ein Prompt für eine allgemeine Öffentlichkeit. Durch das Verständnis des Hintergrunds und der Bedürfnisse der Zielgruppe kann man den Prompt so gestalten, dass die Antwort optimal auf deren Erwartungen und Verständnisrahmen abgestimmt ist.

    Wie formuliert man richtige Prompts?

    Ein präzise formulierter Prompt ist von entscheidender Bedeutung, um effiziente und zielgerichtete Antworten von einem KI-Assistenten oder anderen Informationsquellen zu erhalten. Egal, ob es sich um eine allgemeine Erklärung oder eine detaillierte technische Analyse handelt, die richtige Formulierung des Prompts kann den Prozess erheblich erleichtern und beschleunigen.

    Durch eine sorgfältige Auswahl der Worte und die Konzentration auf die wesentlichen Aspekte, die für den Fragenden relevant sind, kannst man Zeit und Ressourcen sparen. Ein präziser Prompt führt dazu, dass man schneller und genauer die Informationen erhält, die man sucht, ohne dass mn zusätzliche Fragen stellen muss, um Unklarheiten auszuräumen.

    Andererseits kann ein zu breiter oder ungenauer Prompt dazu führen, dass die Antwort zu viele, möglicherweise unzusammenhängende Informationen enthält. Dies kann zu Überforderung und Verwirrung führen. Wenn man im Vorfeld genau weiß, welche spezifischen Aspekte wichtig sind, kann man den Prompt so formulieren, dass man nur die relevantesten Informationen erhältt.

    Ein Beispiel verdeutlicht den Unterschied: Ein schwacher Prompt wie „Erkläre das Weltwirtschaftssystem“ könnte zu einer umfassenden, aber möglicherweise unstrukturierten Antwort führen. Ein präziserer Prompt wie „Erkläre, wie das internationale Währungssystem funktioniert und welche Rolle der Internationale Währungsfonds dabei spielt“ konzentriert sich gezielter auf die gewünschten Informationen und führt so zu einer zielgerichteteren und relevanteren Antwort.

    Ein gutes Verständnis für das Formulieren von Prompts ist daher entscheidend, um qualitativ hochwertige und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Antworten zu erhalten. Diese Fähigkeit hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Informationen, die man erhältt, auch den Erwartungen und Anforderungen entspricht.