Zum Inhalt springen

Kennzeichen einer wirkungsvollen Kommunikation

    Die folgenden Aspekte können als Leitlinien für eine wirkungsvollere Kommunikation herangezogen werden. Eine effektive Kommunikation stellt die Basis für ein konfliktfreieres und offeneres Miteinander dar und resultiert in einer Steigerung der Lebensqualität. Es ist zu beachten, dass individuelle Gefühle nicht bewertet werden sollten. Jedwedes Gefühl ist in seiner Existenz berechtigt und basiert auf einer Ursache. Es besteht die Möglichkeit, jegliche Aussage so zu formulieren, dass sich die angesprochene Person wertgeschätzt fühlt.

    Es ist empfehlenswert, nonverbale Kommunikation zu berücksichtigen, da die Körpersprache Aufschluss über die Wahrnehmung des Gesprächspartners gibt. Durch die Beobachtung von Mimik, Gestik und Körperhaltung können wertvolle Informationen darüber gewonnen werden, wie die Botschaft des Gesenders beim Empfänger ankommt. Manchmal sagen Gesten und Blicke mehr als Worte, und es ist wichtig, diese Signale wahrzunehmen und richtig zu interpretieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Durch die Berücksichtigung der genannten Aspekte können potenzielle Missverständnisse vermieden oder zeitnah aufgeklärt werden. Es empfiehlt sich, Eigeninterpretationen durch Rückfragen zu validieren, um Missverständnissen vorzubeugen. Denn die eigene Interpretation des Gesagten entspricht nicht immer der Intention des Gegenübers. Wird diese Problematik nicht adressiert, resultiert daraus häufig das Gefühl, dass eine Kommunikation nicht erfolgreich verläuft und die Intentionen des Gegenübers nicht adäquat erfasst werden.

    Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass Gespräche je nach Stimmung des Gesprächspartners einen anderen Verlauf nehmen können. Unter Umständen ist die betreffende Person noch von einem anderen Erlebnis psychisch belastet oder befindet sich in einer Phase der Freizeit, in der sie nicht über ein Arbeitsproblem sprechen möchte. In solchen Fällen ist es ratsam, den richtigen Zeitpunkt für ein Gespräch abzuwarten und Verständnis für die Situation des Anderen zu zeigen. Durch Empathie und Rücksichtnahme können Spannungen vermieden und eine offene, konstruktive Kommunikation ermöglicht werden.

    Insgesamt legen diese Aspekte den Grundstein für eine wirkungsvolle und respektvolle Kommunikation, die zu einem harmonischeren Miteinander und einer Steigerung der allgemeinen Lebensqualität beitragen kann.

    Für ein konstruktives Gespräch sind günstige Voraussetzungen entscheidend. Es ist wichtig, dem Gesprächspartner den Freiraum und die Zeit zu geben, die er benötigt. Ein Gespräch aufzuzwingen, bringt in der Regel wenig und kann sogar kontraproduktiv sein. Die Kommunikation verläuft weitaus effektiver, wenn beide Seiten bereit und willens sind, sich auf das Gespräch einzulassen.

    Dafür ist es hilfreich, einen passenden Zeitpunkt zu wählen, an dem beide Gesprächsteilnehmer ungestört und konzentriert sind. Oft ist es sinnvoll, das Gespräch vorab anzukündigen und gemeinsam einen Termin zu finden. So können sich beide mental darauf einstellen und sich die notwendige Zeit nehmen. Gleichzeitig sollte man Ablenkungen und Störungen soweit wie möglich vermeiden, um die Aufmerksamkeit auf den Dialog zu richten.

    Neben dem richtigen Timing sind auch offene Körpersprache, aktives Zuhören und die Bereitschaft, den Standpunkt des anderen zu verstehen, entscheidend für einen konstruktiven Austausch. Nur wenn beide Seiten respektvoll und interessiert miteinander kommunizieren, kann ein produktives Gespräch entstehen, das zu Verständigung und Lösungen führt.

    Literatur

    Stangl, W. (2011, 23. November). Kommunikation Überblick. [werner stangl]s arbeitsblätter.
    https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/