Zum Inhalt springen

Ermöglichungspädagogik statt Belehrungspädagogik

    Menschen lernen das Lernen nicht, indem man sie belehrt, sodass man auf eine Ermöglichungspädagogik setzen muss, die das eigenverantwortliche Lernen in den Vordergrund rückt. Eine reine Belehrungspädagogik, bei der die Lernenden passive Empfänger von Informationen sind, ist nicht zielführend. Stattdessen sollten Lernende aktiv in den Lernprozess eingebunden werden und die Möglichkeit haben, ihr Lernen selbstständig zu gestalten und zu steuern.

    Der Schwerpunkt unserer Lerntipps liegt daher auf der Einübung von Lernstrategien und -techniken, die den individuellen Lernprozess unterstützen und fördern. Lernen wird als zielgerichtete Handlung betrachtet, bei der es darum geht, den persönlichen Handlungsspielraum durch gezieltes Üben und Anwenden des Gelernten kontinuierlich zu erweitern. Unser Ziel ist es daher, den Lernenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Lernfähigkeit und -motivation steigern können.

    Dabei streben wir mit unseren Lerntipps vor allem folgende Lernziele an: Die Lernenden sollen ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Lernprozesse entwickeln, effektive Lernstrategien erwerben und diese selbstständig anwenden können. Zudem möchten wir ihre Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen stärken, damit sie auch in Zukunft in der Lage sind, ihr Wissen und ihre Kompetenzen eigenverantwortlich auszubauen. Letztendlich geht es darum, die Lernenden zu befähigen, ihr Potenzial bestmöglich auszuschöpfen und lebenslang erfolgreich zu lernen.

    Die Wahl passender Lernstrategien
    Das Formulieren realistischer Ziele
    Ein förderlicher Umgang mit Ängsten und Blockaden
    Die Stärkung der Lese- und Hörkompetenz
    Die Ressource Gesundheit (Entspannung, Ernährung, Bewegung) im Lernprozess verankern
    Einübung von Methoden zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
    Das Vermitteln von Basiswissen über Gehirn und Gedächtnis
    Selbstmotivation: Von der Fremd- zur Selbststeuerung

    Übrigens: Wussten Sie,
    wie man richtige Fragen an ChatGPT stellt?