Wie entstehen Emotionen?
Das limbische System ist für die Entwicklung von Emotionen verantwortlich. Allerdings befasst es sich nur mit unbewussten Emotionen. Diese werden erst dann bewusst, wenn der… Weiterlesen »Wie entstehen Emotionen?
Das limbische System ist für die Entwicklung von Emotionen verantwortlich. Allerdings befasst es sich nur mit unbewussten Emotionen. Diese werden erst dann bewusst, wenn der… Weiterlesen »Wie entstehen Emotionen?
Obwohl zahlreiche Experten für 6- bis 12-Jährige mindestens 9 Stunden Schlaf pro Tag empfehlen, geben Kinder der letzten Generationen häufig an, weniger als diese Menge… Weiterlesen »Schlafmangel und kindliches Gehirn
Verschiedene Belege deuten darauf hin, dass Säugetiere und vielleicht sogar Vögel träumen, denn es ist bekannt, dass fast alle Säugetiere einen Teil ihrer Schlafenszeit im… Weiterlesen »Können Tiere träumen?
Kooperation und Kommunikation haben sich beim Menschen wahrscheinlich gemeinsam entwickelt, wobei die evolutionären Wurzeln dieser Beziehung jedoch ziemlich unklar sind. Ein wesentliches Merkmal der menschlichen… Weiterlesen »Wie Kooperation und Kommunikation entstanden sein könnten
Alois Alzheimer sah erstmals 1906 im Gehirn eines verstorbenen Demenzpatienten, und im Jahr 1984 wurde Aβ als Hauptbestandteil der Ablagerungen identifiziert. Und 1991 führten Forscher… Weiterlesen »Fälschungen in der Alzheimer-Forschung?
Der Mensch speichert Tausende von Melodien in seinem Gehirn, und diese Erinnerungen sind erstaunlich präzise, innerhalb von Millisekunden abrufbar und gehören bekanntermaßen zu den letzten,… Weiterlesen »Musik und Gedächtnis
Bei der logischen Denkweise geht es um Fakten, und Menschen, die von dieser Denkweise beherrscht werden, sind in der Regel sehr analytisch und suchen nach… Weiterlesen »Die drei verschiedenen Denkweisen des Gehirns
Suchen Sie dazu einen durchschnittlichen Tag der vergangenen Woche. Erster Schritt: Fragen Sie sich selbst: Wie haben Sie sich an diesem Tag behandelt? Was haben… Weiterlesen »Drei Schritte zu mehr Selbstfürsorge
Die Bildung von Gedächtnisinhalten ist ein komplexer Prozess im Gehirn, an dem unter anderen der Hippocampus, aber auch verschiedene Regionen der Großhirnrinde beteiligt sind, wobei… Weiterlesen »Wie Erinnerungen positiv oder negativ sein können
Ein kurzer Ausflug nach TikTok zeigt, was die dort versammelte meist halbjugendliche Unintelligenz unter „Auswendiglernen“ versteht und mit welchen Tipps man das am besten unterstützt… Weiterlesen »Auswendiglernen bei TikTok 😉