
Fingerübungen
Einfache Fingerübungen fordern und fördern die Koordination, etwa indem man beide Hände zur Faust ballt und den Daumen einmal außen auf die Faust legt und… Weiterlesen »Fingerübungen
Einfache Fingerübungen fordern und fördern die Koordination, etwa indem man beide Hände zur Faust ballt und den Daumen einmal außen auf die Faust legt und… Weiterlesen »Fingerübungen
Das menschliche Gehirn hat in der Evolution eine rasche Expansion erfahren, seit sich der Mensch von anderen Menschenaffen unterscheidet, aber der Mechanismus dieser humanspezifischen Vergrößerung… Weiterlesen »Warum Gehirne von Primaten so groß werden
Alkohol gehört zu den weltweit am häufigsten verwendeten psychoaktiven Substanzen. Ethanol-Metaboliten wie Acetat, von denen man annimmt, dass sie hauptsächlich das Ergebnis des Ethanol-Abbaus durch… Weiterlesen »Alkoholabbau nicht nur in der Leber, sondern auch im Gehirn!
Das Sprachverstehen in lauten, vielstimmigen Situationen stellt für Menschen eine große Herausforderung dar. Alavash, Tune & Obleser (2018) entwickelten und überprüften die Hypothese, dass während… Weiterlesen »Wie beeinflussen Gehirnnetzwerke das menschliche Hörverhalten in lauten Situationen?
Die Rolle des Frontallappens bei Kognition und Verhalten war lange Zeit rätselhaft. In den letzten zehn Jahren haben Computermodelle einen leistungsstarken Ansatz zum Verständnis von… Weiterlesen »Grundlagenforschung zum Zusammenhang von Kognition und Verhalten
Es bleibt zu klären, wie sich unterschiedliche Inputs für die Gedächtniskodierung, wie z. B. die Verwendung von Papiernotizbüchern oder mobilen Geräten, auf Abrufprozesse auswirken. Umejima… Weiterlesen »Kalendereinträge – digital oder analog?
Das Magazin Schule berichten unter dem plakativen Titel „Hausaufgaben: elternfreie Zone!“ davon, dass nach einer Umfrage zwei Drittel der Eltern bei Hausaufgaben nachhelfen sich dadurch… Weiterlesen »Das ewige Thema: Eltern und Hausaufgaben
Sport- und Bewegungstherapien sind schon lange ein fester Bestandteil in der Behandlung von Depressionen, auch deshalb, weil der Körper stimmungsaufhellendes Serotonin ausschüttet, wenn man trainiert,… Weiterlesen »Wie sich die Art des Gehens und die Stimmung beeinflussen
Erstaunlich leicht gelingt es, Menschen falsche Erinnerungen einzupflanzen, oft sogar an Straftaten, die sie nie begangen haben. Erinnern ist ein sozialer Prozess und beinahe jedes… Weiterlesen »Die Reversibilität von falschen Erinnerungen
Gedächtnisbasierte Ansätze legen nahe, dass retrospektive Urteile über den Ablauf der Lebenszeit auf verfügbaren bedeutsamen Erfahrungen beruhen. Eine offene Frage ist jedoch, ob die Urteile… Weiterlesen »Warum für manche Menschen die Zeit so schnell vergeht