Wenn das Wasser im Mund zusammenläuft …
Nach einer Mahlzeit schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, d. h., das Hormon sorgt dafür, dass der Zucker aus dem Blut in die Zellen geschleust wird,… Weiterlesen »Wenn das Wasser im Mund zusammenläuft …
Nach einer Mahlzeit schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus, d. h., das Hormon sorgt dafür, dass der Zucker aus dem Blut in die Zellen geschleust wird,… Weiterlesen »Wenn das Wasser im Mund zusammenläuft …
Fritz Breithaupt postuliert in seinem Buch „Das narrative Gehirn – Von der Lust und Gefährlichkeit des Erzählens„, dass narratives Denken stets mit spezifischen Emotionen belohnt… Weiterlesen »Was ist eigentlich ein Narrativ?
Mittels neuronaler Netzwerkkartierung in Gehirnen von Mäusen, Affen und Menschen haben Loomba et al. (2022) nun entdeckt, dass die neuronalen Netzwerke in der Hirnrinde des… Weiterlesen »Hemmende Netzwerke im Gehirn zur Verlängerung des Arbeitsgedächtnisses
Alkoholintoxikation in jungen Jahren ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Suchtverhalten. Um diese Veränderungen im Gehirn besser zu verstehen, die den Übergang von sporadischem… Weiterlesen »Die Wirkung von Alkohol auf das Gehirn
Das Ritual der „Drei guten Dinge am Tag“ ist eines der bekanntesten Dankbarkeitsrituale und seine positive Wirkung für die psychische Gesundheit und die Kraft in… Weiterlesen »Drei positive Dinge am Tag
Der Rückgang der kognitiven Fähigkeiten ist ein weit verbreitetes Problem, wenn die Bevölkerung älter wird. Die Bevölkerungsalterung ist jedoch zum Teil auf einen Rückgang der… Weiterlesen »Familiengröße wirkt sich auf die Gehirnleistung im Alter aus
Das Selbstwertgefühl ist in erster Linie ein Gefühl, und wenn es leicht erschüttert wird, nennt man es instabiles Selbstwertgefühl. Menschen mit einem stabilen Selbstwertgefühl hingegen… Weiterlesen »Wie kann man sein eigenes Selbstwertgefühl stärken?
Jeden Tag werden die Menschen mit Reizen konfrontiert, die mit Lebensmitteln in Verbindung gebracht werden und darauf abzielen, die Aufnahme von Nahrungsenergie zu stimulieren. Das… Weiterlesen »Adipositas
1997 hat der Europarat die weltweit erste internationale Bioethikkonvention veröffentlicht, die vielen Mitgliedstaaten geholfen hat, ethische Standards in der Biomedizin zu formulieren. Auch ging es… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz in der Medizin
Während einer Infektion zeigen Tiere wie Menschen adaptive Veränderungen in der Physiologie und im Verhalten, um ihr Überleben zu sichern, doch obwohl es viele Infektionsursachen… Weiterlesen »Wie das Gehirn Krankheitssymptome koordiniert